Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3039 Beiträge
 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 06.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, 16....

Das wissenschaftliche Potenzial von Forscherinnen wird nach wie vor nicht ausgeschöpft. Die "gläserne Decke" für Frauen ist in Wissenschaft und Forschung real. Deshalb besteht großer Handlungsbedarf, wie der aktuelle GWK-Bericht zur...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 06.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2011

Mit dem Pakt für Forschung und Innovation verfolgen Bund und Länder sowie die Wissenschaftsorganisationen das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung durch eine bessere Ausschöpfung der vorhandenen Potenziale zu steigern. Dabei soll...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 06.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Pakt für Forschung und Innovation. Monitoring-Bericht 2012

Mit dem Pakt für Forschung und Innovation verfolgen Bund und Länder sowie die Wissenschaftsorganisationen das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung durch eine bessere Ausschöpfung der vorhandenen Potenziale zu steigern. Dabei soll...

 
von Dr. André Lottmann | 03.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer promoviert in Deutschland? iFQ gibt neuen Überblick...

Wer an deutschen Hochschulen promoviert und wie die Wege zur Promotion aussehen, kann seit Jahren nur sehr bedingt beantwortet werden. Das Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) hat vor diesem Hintergrund drei Studien...

 
von Dr. Miriam Dieter | 28.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vier von fünf geben auf. Studienabbruch und Fachwechsel in...

Das Mathematik-Studium ist bekannt für eine überdurchschnittlich hohe Abbruchquote. An welchem Punkt im Studium brechen die meisten ab? Gibt es Unterschiede zwischen Diplom und B.Sc.-M.Sc.-Studiengängen? Aktuelle Ergebnisse einer Studie.

 
von Prof. Dr. Hans-Detlef Horn | 28.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft folgt dem Freiheitsgebot....

An vielen Hochschulen in Deutschland gibt es intensive und oft hochemotionale Debatten über die Einführung einer sog. „Zivilklausel“. Diese soll jedwede Forschungstätigkeit unterbinden, die militärisch genutzt werden könnte. Ist aber eine solche...

 
von Prof. Dr. Ludger Wößmann | 28.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gute Bildung schafft wirtschaftlichen Wohlstand. Bildung...

Zum Zusammenhang von Bildung und Wirtschaft gibt es die unterschiedlichsten Ansichten. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft insgesamt? Was ist die richtige Balance zwischen Staat und Markt...

 
von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt | 28.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein angespanntes Verhältnis? Über Wissenschaftssprachen und...

Die Vorurteile sind schnell bei der Hand: Bei Fachsprachen handele es sich um unverständliches „Fachchinesisch“, die Alltagssprache sei zwar verständlich, aber unpräzise. Doch gibt es diesen glatten Gegensatz wirklich? Oder gibt es nicht auch...

 
von Univ.-Prof. Dr. Holger Burckhart | 28.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Rankings are here to stay“ Ein Plädoyer für mehr...

Der Vergleich von Leistungen in Form von Tabellen ist mittlerweile ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Veröffentlichte Rankings garantieren stets Aufmerksamkeit, ziehen zugleich aber auch vielfach massive Kritik auf sich, vor allem in der...

 
von Univ.-Prof. Dr. Manuela Paechter | 26.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Editorial: Kompetenzen, Kompetenzorientierung und...

Die Forderung nach Kompetenzorientierung von Studium und Lehre berührt im Kern die Frage, auf welche Bildungs- und Lernziele ein Hochschulstudium ausgerichtet ist. In diesem Zusammenhang werden in der Regel folgende Aspekte angesprochen : Zunächst...

Seiten