Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3040 Beiträge
 
von Andrea Güttner | 22.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Change Management und Diversität: Wie kommt ein neues...

Das Projekt „Vielfalt als Chance“ beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie Hochschulen agieren können, um den Studienerfolg ihrer heterogenen Studierendenschaft zu verbessern. Das Projekt fokussiert auf die studienrelevante Diversität der...

 
von Prof. Dr. Heinke Röbken | 21.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftsmanagement mit Managementwissenschaft?

Anlässlich der Eröffnung des Master for Public Administration an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften geht die Professorin für Bildungsmanagement, Heinke Röbken, in ihrem Vortrag auf die Hintergründe des heutigen Verständnisses...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 21.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Führung als Erfolgsfaktor der autonomen Hochschule....

Der Politikwissenschaftler Lothar Zechlin fragt in seinem Beitrag, wie plausibel die Kritik an der Hierarchisierung und Ökonomisierung der "gemanagten" Universität ist. Überprüft werden soll, ob die in den neuen Hochschulgesetzen zum Ausdruck...

 
von Prof. Dr. Wilfried Schubarth | 19.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nach Bologna: Warum das Neue (manchmal) nicht in die...

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer multiperspektivischen, empirischen Untersuchung zur curricularen Verankerung von Praxisphasen im Studium und beschreibt exemplarisch dabei auftretende praktische Umsetzungsprobleme. Die Ergebnisse, die im...

 
von Gregor Bechtold | 19.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lifelong Learning: Anerkennung außerhochschulisch...

"Lifelong Learning via Portfolio" ist ein Kooperationsprojekt der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt. Der folgende Werkstattbericht skizziert den Diskussionsstand und die Erfahrungen in dem Projekt, welches auf der Grundlage der...

 
von Gelöschter Benutzer | 17.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akkreditierung im Widerstreit: Entwicklungspfade in die...

Die Expertise bezieht sich auf das vom Akkreditierungsrat koordinierte System der auf Studium und Lehre bezogenen Akkreditierung, in dem sich die Akteure aus der Berufspraxis aufgrund seiner bildungspolitischen Relevanz engagieren. Sie bildet die...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 15.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Multiversity" statt Einheitshochschule. Über...

Die Welt der höheren Bildung hat sich gewandelt, gibt es doch nicht nur Universitäten und Fachhochschulen, sondern „Exzellenzuniversitäten“, „Duale Hochschulen“ oder Mitglieder von exklusiven Netzwerken wie u. a. die „TU9 – German Institutes of...

 
von Dr. Sabine Brendel | 14.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Impuls zur nachhaltigen Entwicklung? Strukturbildende...

Trotz einem erstarkten Interesse an der Ausbildung von Lehrkompetenzen des akademischen Personals sowie einem Ausbau an hochschuldidaktischen Einrichtungen und Angeboten an deutschen Hochschulen lässt sich das Fehlen einer systematischen Personal-...

 
von Dr. Felicitas Pflichter | 14.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer ernten will, muss säen - Entwicklung der Initiativen N(...

Das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung hat in den Jahren 2000 bis 2007/08 ähnlich wie in anderen deutschsprachigen Ländern über Ausschreibungsprogramme den Einsatz neuer Technologien zur Wissensvermittlung forciert. Die...

 
von Steffen Zierold | 14.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stadtentwicklung durch geplante Kreativität?...

Der generelle gesellschaftliche Wandel von der Industriegesellschaft zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft ist in den ostdeutschen Städten mit deindustrialisierenden Transformationsfolgen und einem zugespitzt verlaufenden demografischen...

Seiten