Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3041 Beiträge
 
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Heinze | 02.09.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die programmorientierte Finanzierung der Helmholtz-...

Gegenwärtig stehen Reformen im Hochschulbereich im Zentrum der forschungspolitischen Debatte. Dabei wird leicht übersehen, dass in den letzten Jahren auch ein institutioneller Wandel in der außeruniversitären Forschung stattgefunden hat. Besonders...

 
von Stefanie Kollenberg | 25.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Warum Wissenschaft kommunizieren?

Gibt es für die Kommunikation nicht die Pressestelle? Die Antwort lautet: Ja und nein. Denn die Kommunikation der Wissenschaft mit der Öffentlichkeit ist komplex.

 
von Stefanie Kollenberg | 23.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse vor Ort

Autorin: Britta Klocke Warum ist es so schwer, eine gemeinsame Sprache zu finden, in der Wissenschaftler und Nicht- Wissenschaftler sich verständigen können?

 
von Christine Prußky | 20.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wir möchten ein Leuchtturm sein

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.9.2010 (duz Magazin 09/2010) Die Exzellenzinitiative hat Dynamik ins deutsche Wissenschaftssystem gebracht. Im Kampf um Fördermillionen versuchen Unis, das Beste aus sich herauszuholen....

 
von Stefanie Kollenberg | 19.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mobile Wissensportale

Autor: Patrick Honecker Über immer mehr Kanäle wird Kommunikation möglich und nötig.

 
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Heinze | 19.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Governanceregimes im Wandel

Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich die Organisations- und Entscheidungsstrukturen im außeruniversitären Forschungssektor verändert. Dieser Wandel der Governanceregimes der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 10.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karriereförderung im Wissenschaftsmanagement – nationale...

Sind die deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Förderung von Managementkarrieren international konkurrenzfähig? Dieser Frage geht eine neue Studie nach, welche das CHE im Auftrag des Bundesministeriums für...

 
von Gelöschter Benutzer | 05.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein lernender Kopf ist kein Staubsauger

Standards für die Aus- und Weiterbildung gibt es schon lange. Sie beschreiben gute Qualität von Bildungsdienstleistungen und -prozessen aus der Sicht der ExpertInnen, die die Methoden ständig weiterentwickeln. Neu ist die Orientierung an Verfahren,...

 
von Gelöschter Benutzer | 05.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätssicherung hat ihren Preis

Bis vor einigen Jahren ließ „Qualitätssicherung“ an industrielle Großserienproduktion denken. Inzwischen wird sie aber auch zunehmend in Kitas und Bibliotheken, an Hochschulen und bei Weiterbildungsanbietern betrieben. Auch hier sollen nun...

 
von Prof. Dr. Werner Plumpe | 03.08.10
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Teufel der Unvergleichbarkeit - Über das quantitative...

Die Zahl der Rankings und Ratings im Bereich der Forschung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Quantitative Leistungsvergleiche gelten als wichtiges Verfahren bei der Bewertung und Verbesserung universitärer Forschungs- und Lehrleistungen....

Seiten