Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3040 Beiträge
 
von Dr. Philipp Adler | 01.03.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mangelware: Studierendenwohnplätze

So attraktiv der neue Studienort auch sein mag, die Wohnungssuche ist für viele Studierende mit einem hohen Aufwand verbunden und bleibt oft erfolglos. Derzeit fehlen in Deutschland nach Einschätzung des Deutschen Studierendenwerks (DSW)...

 
von Prof. Dr. Oliver Reis | 28.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aspekte zur Gruppenarbeit in der Lehre: Gefürchtet und...

Der Einsatz von Gruppenarbeit folgt meistens folgender Idee: Gemeinsam schafft man mehr als allein. Jeder und jede leistet seinen Beitrag und je mehr Gruppenmitglieder, desto mehr wird erreicht. Doch warum lassen sich diese Vorstellungen häufig...

 
von Dr. Vanessa Adam | 27.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Stempeln" auf der Professur? Keine Pflicht

Im Herbst 2022 machte eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) Schlagzeilen. Das oberste deutsche Arbeitsgericht entschied in seinem Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21), dass eine Pflicht der Arbeitgeber zur Einrichtung eines...

 
von Dr. Bruno Gransche | 24.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bedeutung von KI für die Geisteswissenschaften - Ein...

Welche Auswirkungen hat die sich ständig verändernde digitale Infrastruktur der wissenschaftlichen Praxis auf die Erkenntnisprozesse der Forscherinnen und Forscher? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Geisteswissenschaften?Dr....

 
von Dr. Maike Reimer | 23.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Call for Abstracts "Qualitätsentwicklung in der...

Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft beschäftigt Hochschulen, ihre Leitungen und die Hoch-schulpolitik in umfassender Weise, weit über die klassische Qualitätssicherung der Hochschullehre hinaus. Immer wieder geht es um die Frage, wie...

 
von Angelika Fritsche | 22.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ein Universum mit zahlreichen Mikrokosmen"

Was ist eigentlich eine Hochschule – diese Frage stand am Anfang des Buches „Ethnografie der Hochschule“. Was wie eine Frage aus der „Sendung mit der Maus“ klingt, fördert Erhellendes über das Universum Hochschule...

 
von Veronika Renkes | 20.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Ziviles Studium mit freier Forschung und Lehre"

Wie die Universität der Bundeswehr München es schafft, mit ihrem ungewöhnlichen Profil eine Hochschule zu sein, die ihre Freiheitsrechte lebt und sich der Gesellschaft zuwendet, schildert ihre neue Präsidentin Eva-Maria Kern im DUZ-Interview mit...

 
von Prof. Dr. Katja Rost | 20.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leaky Pipeline in der Wissenschaft

Über die Gleichheit der Karrierechancen von Frauen und Männern wird viel diskutiert. Eine aktuelle Studie liefert zum Phänomen Leaky Pipeline in der Wissenschaft überraschende Ergebnisse. Louisa Hizli ist Masterstudentin der...

 
von Angelika Fritsche | 07.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Individuell angepasst und zeitsparend

Hybride adaptive Lernformate erleichtern Lernenden die berufsbegleitende Weiterbildung. Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum erforscht im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt WILLEN interdisziplinär...

 
von Prof. Dr. Ulf Pallme König | 06.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Auf dem Weg zu einem europäischen Wissenschaftsrecht...

Wissenschaftseinrichtungen sind heute auf dem Weg zu hochmodernen, internationalvernetzten Organisationen. Das stellt sie vor vielfältige rechtliche und organisatorischeProbleme von wissenschaftsrechtlicher Relevanz. Wissenschaftsrechtsexperte...

Seiten