Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3041 Beiträge
 
von Ute Figgel-Dietrich | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovationspolitik für den Mittelstand hat sich bewährt

Die Innovationspolitik des Bundes und der Länder bietet dem Mittelstand ein breites Spektrum an Programmen zur Stärkung von Forschung und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen und ist besonders auf den Wissenstransfer ausgerichtet. In...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mittelstandsförderung: Wissenstransfer stärkt Innovationen

Die Innovationspolitik für den Mittelstand ist insbesondere auf den Wissenstransfer zugunsten der geförderten kleinen und mittleren Unternehmen ausgerichtet, einmal durch die Förderung von Projekten mit mehreren Partnern, zum anderen durch die...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovationsfinanzierung im Mittelstand: Zugang zu Krediten...

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können Forschung und Entwicklung (FuE) nicht allein aus Eigenmitteln finanzieren. Die Fremdfinanzierung risikoreicher FuE-Projekte mit Krediten ist ihnen aber auch nur begrenzt möglich. Die Förderprogramme...

 
von Ute Figgel-Dietrich | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Risks and Returns to Educational Fields: A Financial Asset...

Applying a financial assets approach, the returns and earnings risk of investments into different types of human capital are analyzed. Even though the returns from investing in human capital are extensively studied, little is known about the...

 
von Redaktion WIM'O | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer...

Die Expertenkommission Forschung und Innovation legt mit dem Jahresgutachten 2013 aktuelle Analysen, Bewertungen und Empfehlungen zur Gestaltung des deutschen Forschungs- und Innovationssystems vor. Deutschlands F...

 
von Dr. Christiane Kling-Mathey | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leitfaden der Konzeptprüfung nichtstaatlicher Hochschulen...

Bei der Konzeptprüfung handelt es sich um ein Verfahren zur Qualitätssicherung, das klären soll, ob das Konzept einer geplanten Hochschuleinrichtung die Grundlage bildet, um Leistungen in Lehre und Forschung zu erbringen, die anerkannten...

 
von Dr. Christiane Kling-Mathey | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leitfaden der Institutionellen Akkreditierung -...

Aufgabe des Akkreditierungsausschusses ist die Institutionelle Akkreditierung von Hochschulen, die sich nicht in Trägerschaft eines Landes befinden. Hierzu zählen - unabhängig von der Finanzierung - sowohl private als auch kirchliche Hochschulen...

 
von Dr. Christiane Kling-Mathey | 08.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Empfehlungen zu einem Kerndatensatz Forschung

Mit seiner Empfehlung, einen Kerndatensatz Forschung zu definieren und einzuführen, stößt der Wissenschaftsrat einen Prozess zur Standardisierung von Datenformaten zu Forschungsaktivitäten und Forschungsprodukten an. Damit soll zum einen die...

 
von Marei John-Ohnesorg | 07.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Profilbildung jenseits der Exzellenz: neue Leitbilder für...

Die deutsche Hochschullandschaft hat sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Die Überschrift dieses Prozesses ist Differenzierung und Profilbildung. Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern hat diesen Prozess entscheidend beschleunigt und...

 
von Marei John-Ohnesorg | 07.03.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Internationaler, besser, anders? Die Strukturen des...

Das deutsche Wissenschaftssystem verändert sich. Hochschulen entwickeln differenzierte Profile und müssen global agieren. Neue Kooperationsmodelle zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen etablieren sich. Die dritte...

Seiten