Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
125 Beiträge
 
von Jun. Prof. Dr. Matthias Rohs | 16.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansatz zur Unterstützung einer evidenzbasierten Entwicklung...

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Heterogenität von Studierenden wird es immer wichtiger, die Bedarfe und Voraussetzungen potenzieller Studierender zu kennen und bei der Entwicklung von Studienangeboten zu berücksichtigen. Im Rahmen des Beitrags...

 
von Dr. Rafael Ball | 08.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frei und qualitätsorientiert? Forschung unter Open-Access-...

Die öffentliche Hand investiert viel Geld in die Beschaffung von wissenschaftlichen Informationen. Der Wunsch nach freiem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen erscheint vor diesem Hintergrund plausibel. Doch welche unbeabsichtigten...

 
von Prof. Dr. Stephan Rixen | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsthema - Zum Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle...

 
von Prof. Dr. Jörg Strübing | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Problem, Lösung oder Symptom? - Zur Forderung nach...

Die Replikation von Studien ist in der Wissenschaft ein anerkanntes Mittel, um die Reliabilität standardisierter empirischer Studien zu bestimmen. Doch taugt sie als „generelles Kriterium wissenschaftlicher Erkenntnis“ bzw. als...

 
von Katharina Seng | 23.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Learning Analytics – prädiktive Analyse-Systeme als „...

Learning Analytics ist eines der Zukunftsthemen im Bereich der digitalisierten Lehre. Seit vielen Jahren bewerten Trendstudien wie der „NMC Horizon Report“ das Thema als lehr- und lerntechnologische Entwicklung im Hochschulbereich, die...

 
von Prof. Dr. Isabella Peters | 10.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Science 2.0 - Was hat die Wissenschaft vom Social-Media-...

Das World Wide Web hat sich über die letzten 20 Jahre erheblich verändert. Aus einem statischen Massenmedium, mit dessen Hilfe Informationen konsumiert werden, wurde ein partizipatives Mitmach-Web. Diese Wandlung hin zum sogenannten Web 2.0 oder...

 
von Prof. Dr. Elske Ammenwerth | 09.01.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Indikatoren für kooperative, online-basierte Lernprozesse:...

Lernen als konstruktiver und sozialer Prozess funktioniert am besten in Interaktion mit anderen Personen. Insbesondere in online-basierten Lernsettings sind Interaktion und Kooperation der Studierenden ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Lernen....

 
von Prof. Dr. Caja Thimm | 04.12.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitale Werteordnung - Kommentieren, kritisieren,...

Die digitalen Medien haben die Art und Weise, wie gestritten wird, verändert. Ob anonyme Hasskommentare oder kommentarloses „liken“ mit einem Klick – das Repertoire digitaler Auseinandersetzung ist vielfältig. Sind neue Regeln für...

 
von Mareike Tarazona | 17.11.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätsmanagement als Kommunikationsaufgabe - eine...

Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten, im sozialen System Hochschule durch hierarchische Koordination Einfluss auf die Organisationsentwicklung zu nehmen, spielen kommunikative Prozesse und dadurch beeinflusste Bedingungen für Informationsfluss,...

 
von Prof. Dr. Jürgen Handke | 22.10.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Roboter im Hörsaal - Wie verändert die Digitalisierung die...

Längst hat die digitale Lehre Einzug in alle Universitäten gehalten. Doch in welchem Maße sie eingesetzt wird und wie die zur Verfügung stehenden Formate genutzt werden ist durchaus unterschiedlich. Was hat sich bewährt, und wohin führt die...

Seiten