Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
27 Beiträge
 
von Prof. Dr. Walter Karlen | 11.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im globalen...

Um die Gesundheitsfürsorge weltweit zu verbessern, wird zunehmend auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin gesetzt. Ein Gespräch über Chancen und Risiken.Prof. Dr. Walter Karlen ist Professor an der Universität Ulm und dort...

 
von Prof. Dr. André Marchand | 05.08.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Künstliche Intelligenz bei Abschlussarbeiten: Warum es neue...

Mündliche Verteidigungen von Abschlussarbeiten sollen aufdecken, ob Studierende ihre Texte selbst oder mithilfe von KI verfasst haben. Die Intention ist nachvollziehbar, aber der Weg muss ein anderer sein. Ein Aufruf zu weiteren Analysen und...

 
von Angelika Fritsche | 28.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Künstliche Intelligenz als Autor

ChatGPT wird den Originalitätsdruck auf menschliche Urheber erhöhen – warum, erläutert Gastautorin Anne Lauber-Rönsberg.Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg lehrt Recht an der Technischen Universität Dresden und ist Mitglied der Arbeitsgruppe IT-...

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 19.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im...

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird derzeit in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv und kontrovers diskutiert. Wofür ist KI hilfreich, wo entstehen Risiken? An welchem Punkt muss das menschliche Denken der Stochastik Grenzen...

 
von Prof. Dr. Reinhard Oldenburg | 16.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Künstliche und natürliche Intelligenz - Zur Gestaltung...

Künstliche Intelligenz wie der Chatbot ChatGPT wirft Fragen zu den Bildungszielen sowohl an Schulen als auch an Hochschulen auf. Überlegungen aus mathematischer Perspektive.Prof. Dr. Reinhard Oldenburg ist Professor für Didaktik der Mathematik an...

 
von Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap | 04.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Der neue Gott ist nackt!“: ChatGPT im Bildungswesen

Seit der Freigabe der Technologie ChatGPT wird diskutiert, welche Konsequenzen sie für das Lernen in Schulen und Hochschulen hat. Drei Anwendungsbeispiele, die grundsätzliche Fragen aufwerfen.Clemens H. Cap ist Professor für Informations- und...

 
von Prof. Dr. Matthias Braun | 24.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die...

Generative Sprachmodelle wie das vieldiskutierte ChatGPT können in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältig eingesetzt werden. Wie aber kann das sinnvoll geschehen und so, dass Bildungsprozesse und das Arbeitsleben davon profitieren?...

 
von Johannes Nehlsen | 18.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche...

Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?Johannes Nehlsen leitet die Stabsstelle IT-...

 
von Angelika Fritsche | 12.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Patentierung von Künstlicher Intelligenz

Industrie und Forschung müssen die patentrechtlichen Herausforderungen für die Entwicklung einer angemessenen Schutzstrategie kennen. Ein Überblick und Definitionen.Von Anna Katharina Heide und Patrick GlaunerDr. Anna Katharina Heide, LL.M. ist...

 
von Dr. Bruno Gransche | 24.02.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bedeutung von KI für die Geisteswissenschaften - Ein...

Welche Auswirkungen hat die sich ständig verändernde digitale Infrastruktur der wissenschaftlichen Praxis auf die Erkenntnisprozesse der Forscherinnen und Forscher? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Geisteswissenschaften?Dr....

Seiten