Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 24.04.23 | Erstellt:
31.03.23 | Besuche: 2623
Generative Sprachmodelle wie das vieldiskutierte ChatGPT können in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältig eingesetzt werden. Wie aber kann das sinnvoll geschehen und so, dass Bildungsprozesse und das Arbeitsleben davon profitieren? Welche ethischen Fragen müssen nun gestellt werden? Eine Analyse.
Hannah Bleher forscht und lehrt am Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik an der Evangelischen Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Prof. Dr. Matthias Braun leitet den Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik an der Evangelischen Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Erschienen in Forschung & Lehre 4-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_4-2023_Wissen_und_nicht_wissen_Bleher_Braun.pdf
81.44 KB | 24.04.23 ( )
-
von Redaktion WIM'O | 26.04.23 Die Untersuchung „ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen“ des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag benennt Chancen wie Risiken von KI: bit.ly/3HdE7sx
Wissen und nicht wissen - ChatGPT & Co. und die Reproduktion...
Prof. Dr. Matthias Braun