Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1179 Beiträge
 
von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter | 11.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie viele und welche Ärzte braucht das Land? -...

Die Zahl der Studierenden in der Medizin ist seit den 1970er Jahren stetig gestiegen. Die Attraktivität des Studiums ist ungebrochen. Welche Auswahlkriterien sieht das neue Vergabeverfahren vor und wie verhält es sich zum Auswahlmodell, das der...

 
von Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernhard Keppler | 02.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besser als in Deutschland? - Eine Umfrage über Lehre und...

Die aktuelle Situation von Forschung und Lehre an österreichischen Universitäten wurde vom Verband der Universitätsprofessoren und Universitätsprofessorinnen (UPV) in Anlehnung an eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes durchgeführt....

 
von Prof. Dr. Yvette Hofmann | 27.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gleiche unter Gleichen? - Diskriminierung an Hochschulen...

Eine Umfrage unter Professorinnen und Professoren zu den Arbeitsbedingungen an Hochschulen liefert Einblicke, inwiefern sie sich an ihrer Hochschule diskriminiert fühlen und inwieweit diese Diskriminierung mit ihrem Geschlecht zu tun hat.Ein Beitrag...

 
von Angelika Fritsche | 21.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Versucht‘s mal mit Humor

Gelangweilte und frustrierte Studierende, leere Hörsaalreihen – auch für Lehrende ist das nicht lustig. Apropos lustig: Wer seine routiniert abgespulten Lehrveranstaltungen dagegen mit der richtigen Dosis Witz anreichert und die Studierenden...

 
von PD Dr. Falk Harnisch | 10.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Revisionsbedürftig? - Rechte und Pflichten akademischer...

Die Zahl akademischer Nachwuchsführungskräfte ist in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen. Nicht immer geht mit einer Zunahme an Pflichten auch ein Mehr an Rechten einher. Nachwuchsführungskräfte des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA...

 
von Prof. Dr. Peter Scholze | 10.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
... und doch erst am Anfang - Fields-Medaillen-Gewinner...

Peter Scholze hat mit gerade einmal 30 Jahren und als zweiter Deutscher überhaupt die höchste Auszeichnung in der Mathematik erhalten: die Fields-Medaille. Seines Talents und seiner Leistung ist er sich bewusst. Dass das Fach, das ihn so fasziniert...

 
von Dr. Juliane Lorenz | 16.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wo sich Erfolg und Misserfolg einer Hochschule entscheiden...

Das Thema „Berufungsverfahren“ bewegt die Hochschulen. Wettbewerb und Strategie prägen die Universitäten. Was aber sind die entsprechenden Instrumente und wie gestalten sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Was ist eine gute...

 
von Prof. Dr. Leif Döring | 13.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Große Herausforderung - Zur wachsenden Heterogenität der...

Viel ist über die heutigen Studierenden zu lesen, vor allem viel Schlechtes. Zwar gibt es für alle Vorurteile wunderbare Beispiele, jedoch alle über einen Kamm zu scheren, geht an der Realität vorbei. Vielmehr sollte die wachsende Heterogenität der...

 
von Dr. Andreas Liebl | 12.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schall und Lärm - Gute Akustik im Büro

Zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden in Büros gehört der Lärm. Vor allem in Räumen, in denen mehrere Menschen arbeiten, wird sich viel über störende Geräusche beklagt. Welcher Lärm wirkt besonders belastend und welche Möglichkeiten gibt es,...

 
von Prof.em. Volker Ladenthin | 08.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Da läuft etwas ganz schief - Beobachtungen zur heutigen...

Der Übergang von der Schule auf die Universität ist empfindlich gestört, wenn das Abitur mittlerweile nicht mehr zum Beginn eines Grundstudiums befähigt. Mittlerweile bieten Universitäten Kurse an, die der Wiederholung in unterschiedlichen Fächern...

Seiten