Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
200 Beiträge
 
von Timo van Treeck | 14.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie

Eine umsetzbare E-Learning-Strategie für Hochschulen besteht nicht darin, beständig in immer kürzeren Innovationszyklen die ausgefeiltesten Tools bereitzustellen. Sie sollte vielmehr die Ziele der Hochschule als Organisation unterstützen, um mittels...

 
von Dr. Michael Kopp | 11.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entwicklung der E-Learning-Strategie für die Universität...

Die Universität Graz hat im Jahr 2014 mittels der Kombination eines Top-Down- und Bottom-Up-Ansatzes eine E-Learning-Strategie entwickelt und diese durch den Beschluss des Rektorates zu einem institutionalisierten Bestandteil der strategischen...

 
von Fritjof Kollmann | 11.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Feedback zum Lernfortschritt der Studierenden während der...

Durch die Verbreitung mobiler Endgeräte besteht die Möglichkeit, Dozent/in und Studierende durch vielfältige Interaktionen auch innerhalb der Vorlesung miteinander zu vernetzen. Dadurch kann die vielfach kritisierte passiv-rezeptive Rolle der...

 
von Dr. habil Martin Ebner | 04.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was sagen die Studierenden zur E-Learning-Strategie der...

E-Learning an der Hochschule bedarf einer Strategie. Dies scheint unumstritten und heutzutage eine Notwendigkeit. Zunehmend stellt sich aber die Frage, wie dies die Studierenden sehen. In dieser Arbeit stellen wir kurz den Prozess der...

 
von Gisela Prey | 04.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitalisierung von Hochschulbildung: E-Learning-Strategie(...

Das Thema "Digitalisierung von Hochschulbildung" hat gegenwärtig neu an Dynamik gewonnen. In dieser Situation werden vorhandene E-Learning-Strategien an Hochschulen auf ihre Kompatibilität mit aktuellen strategischen Ausrichtungen...

 
von Beat Mürner | 02.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Es funktioniert doch - Akzeptanz und Hürden beim Blended...

Die Integration neuer Lernformen und Lerntechnologien in die Lehrpraxis verläuft nach Einschätzung von Bildungsexpertinnen und -experten am aussichtsreichsten mittels Blended Learning. Dazu ist die Neugestaltung bestehender Lernangebote meist...

 
von Wilfried Lagler | 22.05.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die digitale Welt und das Vergessen - Internetsuchmaschinen...

Das Schlagwort der „Informationskompetenz“ wird heute vor allem im Zusammenhang mit dem Internet gebraucht. Das aber ist zu wenig, es muss weiter reichen. Es geht um das geduldige Suchen, Lesen, Bewerten und auch das überraschende Finden...

 
von Steven Strehl | 06.05.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neupositionierung von Hochschulrechenzentren als Teil der...

Hochschulrechenzentren und Hochschulinformatikdienste haben nach Ansicht der Autoren hohes Potential, auch über die Hochschulen hinaus innovative Dienste anzubieten. Sie könnten damit dem wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnis nach...

 
von Gert Zöller | 13.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mitbestimmung oder Dozenten-Bashing? - Über Online-...

In der Mathematik ist die Tafelvorlesung nach wie vor üblich. Für viele Studierende ist sie eine Zumutung, ein Relikt aus vergangenen Tagen. Dementsprechend fallen anonyme Bewertungen von Studierenden aus. Was spricht eigentlich gegen Lehrmethoden,...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 09.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich

Es existiert kaum ein Bereich der modernen Gesellschaft, der nicht durch die Digitalisierung berührt wird. Prozesse und Strukturen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unterliegen weitrechenden Veränderungen oder beginnen, sich den Potentialen...

Seiten