Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
382 Beiträge
 
von Dr. Kolja Briedis | 05.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Karriere mit Promotion - Zur Situation Promovierter...

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Promotionen. Doch was passiert danach? Eine aktuelle Studie hat nach der Erwerbstätigkeit der Promovierten und ihrem Verbleib in Wirtschaft, öffentlichem Dienst und Wissenschaft gefragt.

 
von Dr. Ulrich Rasche | 03.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft, Praxis und Prestige - Zur Geschichte von...

Der Doktortitel versprach schon früh bessere Karrieremöglichkeiten und ein höheres Einkommen. Darüber hinaus galten Promotionsgebühren im 19. Jahrhundert als wichtige Einnahmequelle der Universitäten. Die daraus resultierenden Probleme zogen Fragen...

 
von Dr. Eva Bosbach | 03.04.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doktorgrad Ph.D. - Promovieren in den USA

Der in den USA erworbene Doktorgrad ist wie in anderen englischsprachigen Ländern der Ph.D. Der Weg dorthin unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland. Zunehmend ist der Doktorgrad aber auch in den USA nicht mehr nur Grundstein für eine...

 
von Dr. Markus Seyfried | 30.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätsmanagement als Treiber einer evidenzbasierten...

Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre bedarf des Engagements von Hochschulleitungen und der Reflexionsbereitschaft von Lehrenden, aber vor allem auch der Unterstützung durch das hochschulische Qualitätsmanagement (QM). Ausgehend...

 
von Dr. Marion Lehner | 30.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Agiles Evaluationskonzept zur evidenzorientierten...

Um die Qualitätsentwicklung von Hochschullehre umfassend evaluieren und adäquat abbilden zu können, braucht es eine konzeptionelle Planung, welche Daten und Artefakte die vielfältigen individuellen sowie organisationalen Entwicklungsprozesse...

 
von Dr. Oliver Vettori | 26.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was macht Lehre „ausgezeichnet“? Merkmale und...

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Studierende Exzellenz in der Lehre fassen. Auf Basis von Begründungen, die Studierende an der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen eines Lehrpreises für ausgezeichnete Lehrende abgegeben haben, wurden...

 
von Jun. Prof. Dr. Matthias Rohs | 16.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansatz zur Unterstützung einer evidenzbasierten Entwicklung...

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Heterogenität von Studierenden wird es immer wichtiger, die Bedarfe und Voraussetzungen potenzieller Studierender zu kennen und bei der Entwicklung von Studienangeboten zu berücksichtigen. Im Rahmen des Beitrags...

 
von Prof. Dr. Stefan Ruenzi | 12.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zurückscheuen - Warum Frauen den Wettbewerb meiden

Frauen meiden Konkurrenzsituationen, das ist ein häufig genannter Grund für den geringen Anteil von Frauen in Führungspositionen. Laut einer aktuellen Studie sind Frauen durchaus bereit, sich dem Wettbewerb mit anderen zu stellen, wenn sie zuvor...

 
von Dr. Rafael Ball | 08.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frei und qualitätsorientiert? Forschung unter Open-Access-...

Die öffentliche Hand investiert viel Geld in die Beschaffung von wissenschaftlichen Informationen. Der Wunsch nach freiem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen erscheint vor diesem Hintergrund plausibel. Doch welche unbeabsichtigten...

 
von Lukas Daubner | 06.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leitbildprosa reicht nicht - Kann man Diversität in der...

Will eine Hochschule einen neuen Aufgabenbereich einrichten, hat dies sogleich Folgen für die gesamte Organisation. Wie gestaltet sich die Einbettung des Themas Diversität in eine bestehende Struktur aus organisationssoziologischer Sicht? Eine...

Seiten