Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
465 Beiträge
 
von Christoph Bergner | 28.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Lückeprofessoren“ - Über die Rolle der Politik im Umgang...

Ostdeutsche Hochschullehrer, die nach 1989/90 neu berufen oder positiv evaluiert wurden, werden gegenwärtig mit der ihnen zustehenden Altersversorgung massiv benachteiligt. Eine Darstellung der Hintergründe und ein Appell zum Handeln.Ein Beitrag von...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 11.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der CHE Numerus Clausus-Check 2013/14. Eine Analyse des...

Das hier vorliegende Papier gibt einen aktuelle Überblick über den Numerus Clausus (NC), also über Zulassungsbeschränkungen an deutschen Hochschulen. Kern des Papiers ist eine deutschlandweite Analyse der Anteile zulassungsbeschränkter Studiengänge...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 11.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studieren ohne Abitur: Stillstand oder Fortentwicklung?...

Im Bereich des Studierens ohne Abitur und Fachhochschulreife hat es in den letzten Jahren sowohl auf der rechtlichen Ebene als auch in Hinblick auf durchlässigkeitsfördernde Maßnahmen innerhalb der Hochschulen einige Veränderungen gegeben. Es stellt...

 
von William Locke | 10.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
The Intensification of Rankings Logic in an Increasingly...

Rankings and online comparison sites have both facilitated and shaped the marketisation of higher education in England, the UK as a whole and elsewhere. They have facilitated marketisation by introducing greater competition between and within higher...

 
von M.A. Andreas C. Hofmann | 02.06.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Organisationale Hochschulautonomie in Bayern — die...

Eher unspektakuläre Formulierungen beenden das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG), indem sie in Artikel 106 Abs. 2 eine sogenannte Experimentierklausel einführen, die es den Hochschulen ermöglicht mit Zustimmung des zuständigen Staatsministeriums...

 
von Redaktion WIM'O | 30.04.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Niveauunterschiede - Sonderzuwendungen (sogenanntes...

Seit dem Jahr 2003 können die Länder eigene Bestimmungen über die Zahlung einer Sonderzuwendung (das sogenannte Weihnachtsgeld) erlassen. Nach Einführung dieser Öffnungsklausel haben die Länder und auch der Bund Regelungen über die Zahlung der...

 
von Dr. André Lottmann | 20.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Völlig losgelöst? Neues zur Governance der Wissenschaft

Mit einem Mehr an Autonomie, Deregulierung, wettbewerblicher Organisation und leistungsorientierter Mittelverteilung hat die Selbststeuerung im Wissenschaftssystem in den letzten Jahren nochmals deutlich an Fahrt gewonnen. Aber sind Hochschulen und...

 
von Prof. Dr. Joachim Krause | 05.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Hochschule als entmilitarisierte Zone. Über die...

Zivilklauseln, die Universitäten dazu verpflichten soll, weder Forschung noch Lehre zu gestatten, die militärischen Zwecken dienen könnte, sind derzeit heftig umstritten. Was ist dran an der Behauptung, dass die deutschen Hochschulen in der Gefahr...

 
von Redaktion WIM'O | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Strafbare Erfüllung einer Dienstpflicht? Strafrechtliche...

Die Einwerbung von Drittmitteln wird von Hochschullehrern erwartet. Sie birgt aber auch Risiken. Diese lassen sich allerdings minimieren, wenn entsprechende verfahrensrechtliche Vorgaben durch die Hochschulen geschaffen und von den Hochschullehrern...

 
von Prof. Dr. Ulf Pallme König | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Entwicklung des Wissenschaftsrechts - Ein Blick zurück...

Das Wissenschaftsrecht und das Hochschulrecht sind noch junge Disziplinen in der Rechtswissenschaft. Wie sind sie entstanden? Was sind aktuell die großen Herausforderungen der Disziplinen?

Seiten