Sie sind hier
Rankings sind aus Wissenschaft und Universität kaum noch wegzudenken. Sie haben mittlerweile auch Eingang in Habilitationsvereinbarungen gefunden. Eine kritische Analyse.
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 06/15
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1506_WIMO_Abenteuer Habilitation_Stumpf.pdf
114.66 KB | 16.07.15 ( )
-
Keine Inhalte
Wer macht wirklich MINT? - Wissenschaftskarrieren in der retrospektiven Verlaufsanalyse
Die Attraktivität von MINT-Fächern für Frauen wird häufig im Zusammenhang mit Chancengleichheit diskutiert. Das Schlagwort der „gläsernen Decke“ insinuiert dabei, dass Frauen der Weg in MINT-Spitzenpositionen erschwert wird. Ist dem so? Eine retrospektive Analyse von Wissenschaftskarrieren deutet auf nahezu chancengleiche Karrieren hin.
Ein Beitrag von Prof. Dr. rer. nat. Martina Schraudner und Kathinka Best
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 10/14
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1410_WIMO_Wer macht wirklich MINT_Best_Schraudner.pdf
33.32 KB | 14.10.14 ( )
-
Keine Inhalte
Tagung: Fachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren - Erfolgsfaktoren von Frauenförderung sichtbar machen
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Die Fragezeichen sind gesichert
Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.1.2012 (duz MAGAZIN 2/2012). Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist für viele Nachwuchsforscher nicht attraktiv, weil es unterhalb der Professur kaum feste Stellen gibt. Anläufe, die Lage der Postdocs zu verbessern, gibt es viele. Durchschlagende Erfolge aber blieben aus, wie eine Studie der Uni Jena offenbart. Ein Beitrag von Bernt Armbruster.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duzM02-12_Artikel_FragezeichenGesichert_BA.pdf
54.03 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte