Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 01.12.21 | Besuche: 1323

Strategien in Wissenschaftseinrichtungen entwickeln und umsetzen - ONLINE-WORKSHOP

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 01.09.08 | Erstellt: 08.03.05 | Besuche: 12892
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

BSC-Einführung als Aufgabe des Change Managements. Erste Erfahrungen der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der BSC

Laut Andrea Güttner hat eine Balanced Scorecard (BSC) vier verschiedene Wirkungsebenen: Sie ist nicht nur ein strategisches Steuerungsinstrument sowie ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch ein Kommunikationsinstrument und Arbeitspapier. In ihrer Präsentation erklärt Güttner eingangs, aus welchen inhaltlichen und methodischen Vorstellungen die BSC der Justus-Liebig-Universität Gießen entstanden ist. Im Anschluss daran zeichnet die den Prozess der Entstehung der BSC an ihrer Hochschule nach. Abschließend veranschaulicht sie die aktuelle Wirkungsweise der BSC auf dezentraler wie auf zentraler Organisationsebene.

Quellen:
  2. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Artikel
Eingestellt: 01.09.08 | Erstellt: 08.03.05 | Besuche: 7133
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Einsatz der Balanced Scorecard im Neuen Steuerungsmodell der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das »Neue Steuerungsmodell (NSM)« wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Ziel implementiert, auch langfristig die Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit der Hochschule zu sichern. In dieser Präsentation berichtet Götz Scholz über die Einführung einer Balanced Scorecard an der Universität Mainz. »Vom sehr allgemeinen Leitbild bis zur ganz konkreten Umsetzung« werden die einzelnen Schritte zur Realisierung der Missionsziele der Hochschule dargestellt. Dies geschieht mithilfe eines eindrucksvollen achtstufigen Modells. Diesem Modell zufolge wird zunächst ein Leitbild definiert. Im Anschluss daran werden durch eine »SWOT-Analyse« strategische Handlungsfelder sowie Ziele und Teilziele einer Gesamtstrategie erarbeitet. Wichtig ist, dass die beschlossenen Maßnahmen mit quantifizierbaren Messgrößen versehen werden können. Abschließend wird das Budget ermittelt und eine Priorisierung der Teilziele vorgenommen, bevor das Strategiekonzept innerhalb der Universität kommuniziert werden kann.

Quellen:
  2. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 31.03.08 | Erstellt: 30.03.07 | Besuche: 3584
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Strategische Führung von wissenschaftlichen Einrichtungen

Der intensivierte Wettbewerb zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zwingt diese zur Professionalisierung der Leitungsarbeit: Strategische Führung wird notwendig, um Ziele zu definieren und die Wege zu planen, die zu diesen Zielen führen. Ursula Schneider zeigt, was eine »Strategie« ist und stellt Markt-, Ressourcen-, Governance- sowie Strategie-als-Praxis-Schulen der strategischen Unternehmensführung vor. Die Autorin diskutiert zwei wichtige Instrumente für die Positionierung im Markt – SWOT-Analyse und Boston-Consulting-Group-Matrix – und erläutert den Prozess des Strategischen Managements, der mit der Definition von Zielen beginnt und bei der Ergebnisbewertung endet. Die Controlling-Instrumente »Wissensbilanz« und »Balanced Score Card« werden erklärt. Schließlich zeigt die Autorin, wo die Grenzen der Analogiebildung von Wirtschaftsunternehmen und Universitäten liegen.

Artikel
Eingestellt: 28.03.08 | Erstellt: 13.04.05 | Besuche: 4418
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Strategie und Umsetzung, Strategieentwicklungsprozesse

Neue Selbststeuerungsaufgaben, Etatkürzungen sowie Priorisierungs- und Profilbildungsprozesse zwingen Forschungseinrichtungen zur Strategieentwicklung- und Implementierung. Diese Präsentation erklärt, was »strategisch handeln« bedeutet. Das Verhältnis zwischen Strategie und Umwelt kommt ebenso zur Sprache wie die Grundlagen des strategischen Managements, Prozessmodelle zur Strategieentwicklung, Hindernisse im Strategieentwicklungsprozess oder die Funktion von Leitbildern.

Quellen:
-
Bild