Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 17.07.12 | Erstellt:
15.02.12 | Besuche: 5937
Das Streben nach einem hohen Innovationspotenzial und einer ausreichenden Zahl akademisch ausgebildeter Fachkräfte führt dazu, dass in vielen Ländern der Erhöhung des Studienerfolgs und der Verringerung des Studienabbruchs große Aufmerksamkeit gilt. Mit diesen Berechnungen legt das HIS-Institut für Hochschulforschung zum sechsten Mal in Folge differenzierte Studienabbruchquoten vor. Diese Werte wurden auf Basis des Absolventenjahrgangs 2010 berechnet.
Quellen:Erschienen in: HIS:Forum Hochschule Nr. 03/2012
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
fh-201203.pdf
1.26 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90....
Michael LeszczenskyAusstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010....
Michael LeszczenskyAnforderungen an Absolventenbefragungen im Spiegel von Alumniarbeit und...
Michael Leszczensky