Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 13.03.09 | Erstellt:
10.12.07
Werden die reformierten Studiengänge dem Anspruch, Schlüsselkompetenzen zu fördern, gerecht? Wie haben sich Studienqualität und didaktische Gestaltung im Vergleich zum traditionellen Studium verändert? Hilde Schaeper geht diesen Fragen nach, skizziert dabei den Einfluss von Merkmalen der Lehrqualität, der Didaktik und der Studiengestaltung auf den Kompetenzstand der Studierenden und bietet einen Vergleich des selbstberichteten Kompetenzniveaus von Absolventinnen und Absolventen traditioneller und reformierter Studiengänge.
Quellen:4. Tagung des Netzwerks Absolventenstudien, Freiburg, 11./12. Oktober 2007
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2007-10-12_Vortrag_Schaeper_Freiburg.pdf
178.13 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen...
Michael LeszczenskyStudienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des...
Michael LeszczenskyFormen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden...
Michael Leszczensky