Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 12.03.09 | Erstellt:
16.05.08
Beruflich erworbene Kompetenzen können unter bestimmten Umständen auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden. Damit soll die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöht und Lebenslanges Lernen gefördert werden. Walburga Katharina Freitag skizziert in dieser Präsentation den bildungspolitischen Kontext, beschreibt die »Wanderungsbewegungen« zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in Deutschland und skizziert Ziele und Ergebnisse der BMBF-Initiative »Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge«. Schließlich werden die tatsächlichen Auswirkungen der Regelung hinsichtlich der strukturellen und sozialen Durchlässigkeit des deutschen Hochschulsystems evaluiert.
Quellen:3. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung »Hochschulzugang und Übergänge in der Hochschule: Selektionsprozesse und Ungleichheiten«, 15./16. Mai 2008, Hamburg
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2008-05-16_Vortrag_Freitag_Hamburg.pdf
124.63 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Der Wendejahrgang - Bildung, Beruf und Familie 20 Jahre nach dem Erwerb...
Michael LeszczenskyNachschulische Werdegänge des Studienberechtigtenjahrgangs 2006
Michael LeszczenskyPromotionen im Fokus. Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender...
Michael Leszczensky