Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 07.04.09 | Erstellt:
26.03.09
Die Qualitätssicherung der Lehre ist eine zentrale Aufgabe für Hochschulen. Was bedeutet Studienqualität, welche konstituierenden Merkmale kennzeichnen den Terminus Studienqualität und welche Ansatzpunkte können für Qualitätssicherung und -entwicklung identifiziert werden? Neben diesen Fragen wird sich dieser Beitrag vor allem auf die kennzahlenförmige Aufbereitung und Verwendung modulbezogener Daten zur Qualitätsentwicklung der Lehre im Rahmen eines modulbezogenen Monitoringsystems konzentrieren. Folgende Punkte stehen hierbei im Vordergrund: Ansatz- und Umsetzungsoptionen, hochschulinterne und -externe Anwendungsbezüge sowie der Einbezug von Praxisbeispielen.
Quellen:Vortrag am 27.03.2009 im Rahmen der Tagung »Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?« an der Universität Potsdam
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
HIS-Vortrag_2009_03_26_jaeger_indersmitten.pdf
106.5 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden...
Michael LeszczenskyBildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen...
Michael LeszczenskyStudienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des...
Michael Leszczensky