Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3040 Beiträge
 
von Dr. Lutz Bornmann | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Journal Impact Factor: Aussagekraft, Grenzen und...

Der Journal Impact Factor ist neben dem h index zum wohl bekanntesten bibliometrischen Indikator zur Bewertung von Forschungsleistung geworden. Ursprünglich zur Einstufung von Zeitschriften als Ganzes innerhalb enger Fachkategorien erfunden, wird er...

 
von Anett Löscher | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätssicherung in Großbritannien durch die Quality...

Die Quality Assurance Agency for Higher Education (QAA) prüft, ob und wie britische Universitäten, university colleges und further education colleges die akademischen Standards ihrer Bildungsangebote wahren und sichern, und wie sie die Qualität...

 
von Prof. Dr. Frank Linde | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neuberufene vor neuen Herausforderungen - Coaching für gute...

Im Herbst 2010 wurde an der Fachhochschule Köln das Projekt „LehrendenCoaching“ etabliert und im Frühling 2011 von Präsidium und Senat als verbindlich für alle Neuberufenen verabschiedet. Es verfolgt das Ziel, neu berufene Professorinnen und...

 
von Dr. Claude Müller | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Implementation von Problem-based Learning - institutionelle...

Problem-based Learning (PBL) gilt als eine vielversprechende Methode, das Lehren und Lernen insbesondere an Hochschulen zu verbessern und die Studierenden besser auf berufliche Anforderungen vorzubereiten. Die bisherige Forschung zur Wirkung von PBL...

 
von Claudia Bremer | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Learning als Innovation in der Lehre - Ansätze zur...

In diesem Beitrag wird E-Learning als eine Innovation in der Lehre betrachtet und deutlich gemacht, wie durch Anreizsysteme, Qualifizierung, Beratung und eine Öffnung nach außen externe wie auch interne Erfahrungen und Neuerungen in die Universität...

 
von Michael Leszczensky | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege....

Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit den Erwartungen, Entscheidungen und nachschulischen Bildungswegen der studienberechtigten Schulabgänger/innen des Abschlussjahrgangs 2010. Die Ergebnisse basieren auf einer von HIS mit Unterstützung des...

 
von Michael Leszczensky | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studienqualitätsmonitor 2010. Studienqualität und...

Der Studienqualitätsmonitor ist eine vom HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) in Hannover und der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführte, bundesweite Studierendenbefragung zum Thema Studienbedingungen und Lehrqualität...

 
von Michael Leszczensky | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an...

Das Streben nach einem hohen Innovationspotenzial und einer ausreichenden Zahl akademisch ausgebildeter Fachkräfte führt dazu, dass in vielen Ländern der Erhöhung des Studienerfolgs und der Verringerung des Studienabbruchs große Aufmerksamkeit gilt...

 
von Michael Leszczensky | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Wendejahrgang - Bildung, Beruf und Familie 20 Jahre...

Mit der abschließenden Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1990 wurden zentrale Aspekte individueller Bildungs- und Berufsbiografien und der Familiengründung sowie darauf bezogener Einstellungen, Hintergründe und Bewertungen untersucht....

 
von Dr. Friedrich Stratmann | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ersteinrichtungskosten von Hochschul- und Forschungsgebäuden

Die vorliegende Untersuchung enthält im Ergebnis mehrere neue Ersteinrichtungs-Kennwerte, denen methodisch eine explorative Fallstudienanalyse mit vergleichenden Auswertungen quantitativer und qualitativer Daten aktueller Beispielobjekte aus dem...

Seiten