Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
251 Beiträge
 
von Christine Prußky | 21.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chefsache Gender

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.03.2014 (duz MAGAZIN 4/2014). Im Jahr 2020 will die RWTH Aachen jede fünfte Professorenstelle mit einer Frau besetzt haben. Das ist das Ziel, das sich die Universität mit dem Exzellenz-...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 21.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, 17....

Frauen und Männer sind nach Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes gleichberechtigt. Dem Staat kommt die Aufgabe zu, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern und auf die Beseitigung bestehender Nachteile...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 21.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gemeinsame Berufungen von leitenden Wissenschaftlerinnen...

Wenn ein/e WissenschaftlerIn zugleich in eine W 3- oder W 2-Professur an einer Hochschule und in eine Leitungs- oder Forschungsposition an einer [...] außerhochschulischen Forschungseinrichtung berufen wird, spricht man von einer "Gemeinsamen...

 
von Marei John-Ohnesorg | 13.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Arbeitsplatz Hochschule: Aufstieg oder Sackgasse?

Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 (BuWiN) belegt, dass die Flut befristeter Arbeitsverträge an Hochschulen nicht abgenommen hat. Es folgt weiterhin Zeitvertrag auf Zeitvertrag und auch die Anteile an Teilzeitbeschäftigung und...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 11.12.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von...

Angesichts des erheblichen Bedeutungszuwachses von Befristung, Drittmittelfinanzierung und Teilzeit für die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rückt die Frage nach der Attraktivität des Arbeitsplatzes...

 
von Prof. Dr. jur. Dirk Böhmann | 25.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zielvereinbarungen im neuen Gewand - Gesetzlicher...

Im Zuge der Debatte um fragwürdige Organtransplantationen und an Operationszahlen gekoppelte Bonizahlungen hat der Deutsche Bundestag erstmals einen gesetzlichen Ordnungsrahmen für chefärztliche Zielvereinbarungen verabschiedet. Ob dieser aber...

 
von Jutta Dalhoff | 20.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulische Gleichstellungspolitik 2013 - eine kritisch-...

Jutta Dalhoff, Leiterin des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS, fragt in Ihrem Beitrag, warum in Fragen der Gleichstellungspolitik in der Wissenschaft nichts oder verhältnismäßig wenig passiert, obwohl der Handlungsbedarf...

 
von Prof. Dr. Rolf Wank | 23.09.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Höchstaltersgrenze unzulässig. Über eine Einstellungs- und...

In Nordrhein-Westfalen können die Hochschulen über 45 Jahre alte Professoren nur einstellen, wenn sie einen Ausgleichsbetrag an das Land entrichten. Ist das vor dem Hintergrund des Antidiskriminierungsrechts zulässig?

 
von Prof. Dr. Erik Gawel | 29.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Widersprüchlich und verfassungsrechtlich zweifelhaft. Zur...

"Mit dem Hessischen Professorenbesoldungsgesetz (HPBesG) hat das Land Hessen die vom Bundesverfassungsgericht geforderte gesetzliche Neuordnung der W-Besoldung fristgerecht vorgelegt. Kann das neue System überzeugen und entspricht die hessische...

 
von Dr. Sven Hendricks | 29.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besoldungsanpassungen und Alimentationsgrundsatz. Die (...

Der Tarifabschluss der Angestellten im Öffentlichen Dienst sieht eine Erhöhung der Tabellenentgelte von 2,65 Prozent ab 1. Januar 2013 und eine weitere Erhöhung um 2,95 Prozent ab 1. Januar 2014 vor. Eine Übertragung dieses Ergebnisses auf die...

Seiten