Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
326 Beiträge
 
von Dr. Judith Theben | 14.06.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fördern – aber wen und wie?

Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten im März der Einladung des Netzwerks Forschungs- und Transfermanagement zur Jahrestagung in Potsdam.Von Jens-Peter Krüger (Leiter des Bereichs nationale und internationale Forschungsförderung an der...

 
von Prof. Dr. em. Jürgen Nehmer | 07.06.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Ausbildung zum Forscher - Defizite und Denkanstöße

Werden Studierende der MINT-Fächer auch ausreichend auf die Arbeit in der industriellen Forschung vorbereitet? Die Autoren sehen das skeptisch und machen einen Vorschlag, wie man die Ausbildung zum Forscher und die Vermittlung der erforderlichen...

 
von Oliver Locker-Grütjen | 07.05.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Ermöglicher

Über zehn Jahre leitete Oliver Locker-Grütjen das Science Support Centre an der Universität Duisburg-Essen. Der studierte Umweltwissenschaftler, der im Juni als Präsident an die Hochschule Rhein-Waal wechselt, plädiert dafür,...

 
von Angelika Fritsche | 25.03.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Man kreiert eine gemeinsame Identität"

Alan Irwin hat den Begriff „Citizen Science“ geprägt. Der britische Sozialwissenschaftler erklärt, wann CitizenScience Sinn macht, welche Visionen er für die Bewegung hat und welche Verantwortung Berufswissenschaftlergegenüber...

 
von Angelika Fritsche | 25.02.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schneller reagieren

Rechtzeitig und wirksam impfen: Die Virologin Marylyn Addo hat den ersten Ebola-Patienten in Deutschland behandelt und war an der Entwicklung des Impfstoffes beteiligt. Sie setzt alles daran, die zehn gefährlichsten Krankheiten der Welt auszurotten....

 
von Dr. Sonja Detay | 18.02.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rückenwind für Postdocs

Die Wegstrecke zwischen Promotion und Professur ist für Nachwuchswissenschaftler ein Abschnitt voller Herausforderungen. Wer erfolgreich sein will, muss sich ein Lehrportfolio aufbauen, Netzwerke knüpfen, möglichst viel publizieren – und dann...

 
von Dr. Daniel Stietenroth, MBA | 02.01.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vom Wissenschaftler zum Dienstleister

Daniel Stietenroth reiste weit und viel während seines Geografiestudiums und der Promotion. Inzwischen arbeitet er seit vielen Jahren an der Hochschule Bochum als Wissenschaftsmanager und engagiert sich im Netzwerk der Forschungsreferenten.Von...

 
von Dr. Daniel Stietenroth, MBA | 02.01.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Service für die Wissenschaft

Supportstrukturen für Wissenschaler ermöglichen neue Professionen. Sie stehen in den Hochschulen aber auch im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen. Eine Bestandsaufnahme zu Forschungsmanagement und Serviceorganisationen in der deutschen...

 
von Prof. Dr. Reinhard Schulte | 04.12.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ideennester - Start-ups und ihre Bedingungen

Auch wenn ein deutsches „Silicon Valley“ noch in weiter Ferne liegt, hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland eine vielfältige Start-up-Gründerszene entwickelt. Über die notwendigen Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und die Frage...

 
von Dr. Amelia Sieglinde Walter | 19.11.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hausaufgabe der Hochschulen - Gründungsförderung in der...

Wer mit guten Ideen aus der Forschung ein Start-up gründen möchte, steht vor komplexen Herausforderungen. Wie können Gründungswillige bei ihrem Vorhaben unterstützt werden?

Seiten