"Schließt die Türen, geht nicht raus"

Eine Studierende stirbt, drei werden verletzt. 30 sind im Hörsaal, als ein 18-Jähriger in Heidelberg um sich schießt. Wie kommuniziert man während eines Amoklaufs?Von Jeannette Goddar
Eine Studierende stirbt, drei werden verletzt. 30 sind im Hörsaal, als ein 18-Jähriger in Heidelberg um sich schießt. Wie kommuniziert man während eines Amoklaufs?Von Jeannette Goddar
Stille ist mehr als nur die Abwesenheit von akustischen Reizen. Kommunikation findet auch jenseits der Lautsprache statt. Welche Hürden haben taube Forschende in ihrer akademischen Laufbahn zu überwinden? Dr.Ingo Barth ist Quantenphysiker und...
Weniger fliegen, intelligenter heizen, Erfahrungen austauschen: An immer mehr Hochschulen laufen Projekte für Nachhaltigkeit an.Von Benjamin Haerdle
„Auch die Pause gehört zur Musik“, sagt Stefan Zweig. Ebenso verhält es sich mit der Arbeitszeit, die der Unterbrechung durch Pausen bedarf, damit diejenigen, die sie verrichten, nicht aus dem Takt geraten. Dass dies nicht...
Inklusion als Menschenrecht: Was bedeutete das konkret im wissenschaftlichen Kontext und für die wissenschaftliche Karriere? Menschen mit Behinderungen sind nicht aufgrund biologischer oder medizinischer Probleme an der gesellschaftlichen...
Dienstag, 12. Oktober 2021 um 14:00 UhrOpen Science, Open Data. ForschungsdatenmanagementWo? Die Veranstaltung wird mit BigBlueButton (BBB) durchgeführt werden. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: https://bbb.uni-hildesheim.de/b/...
Hochschulen können sich neue Chancen eröffnen, wenn sie sich an Nachhaltigkeitserwartungen von Studierenden orientieren. Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Klimawandel, Ressourcenverknappung, bedrohliche Biodiversitätsverluste sowie...
Immer mehr Hochschulen in Deutschland bekennen sich zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Doch sind die Klimaschutzkonzepte effizient und sinnvoll? Zeit für eine Qualitätsdebatte, meint der Autor und plädiert für einen „Ehrenkodex für...
Die an Hochschulen vorherrschenden starren Raumstrukturen werden der dynamischen Arbeitsweise von Lehrenden und Lernenden nicht gerecht. Flächenverteilung und Raumkonzepte sollten neu gedacht werden, um flexibel und wandelbar zu sein, findet unser...
Dieser Beitrag stellt zentrale empirische Ergebnisse des jüngsten Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN 2017) sowie z.T. Vorläuferberichten zum Thema vor, ordnet diese ein und ergänzt sie um aktuelle Ergebnisse. Schwerpunkte bilden...
Vom Freitisch zur Mensa - Ein Blick in studentische Ess- und...
Prof. Dr. Gunther HirschfelderOpen Innovation in der Bibliothekswelt – quo vadis?
Birgit FingerleVerteilung der Zuständigkeiten des Liegenschaftsmanagements für die...
Jana Stibbe