Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
240 Beiträge
 
von Dr. Maike Reimer | 10.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Call for Papers – Private Hochschulen in Deutschland (BzH 1...

Das Thema des Special Issue der Beiträge zur Hochschulforschung (Ausgabe 1/2027) ist "Private Hochschulen in Deutschland – Dynamiken, Potenziale, Spannungsverhältnisse", und wir freuen uns über die Herausgeberschaft durch...

 
von Prof. Dr.-Ing. em. Manfred Curbach | 08.07.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bauen ohne Nebenwirkungen

Im Hochschulbau sind neue Ideen gefragt, um weniger Ressourcen zu verschwenden. Die gute Nachricht ist: Es gibt Lösungen. Von Manfred Curbach und Gunter Henn. Prof. Dr.-Ing. em. Manfred Curbach ist Seniorprofessor an der TU Dresden. ...

 
von Dr. Andreas Keller | 27.06.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Machtmissbrauch strukturell begegnen

Gemobbt, ausgebeutet, psychisch unter Druck gesetzt oder gar sexuell belästigt – zunehmend werden gravierende Fälle von Machtmissbrauch in der Wissenschaft öffentlich. Woran das liegt und was zu tun ist – skizziert der stellvertretende...

 
von Joachim Heintze | 27.05.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Form follows function"

Vision, Funktion und Form – diesen Dreiklang fordert der Projektentwickler Joachim Heintze für den Hochschulbau ein. Im Interview erläutert er, wie unklare Zuständigkeiten die Hochschulbauentwicklung lähmen.Joachim Heintze: Der Dipl.-Ing...

 
von Prof. Dr. Martin Korte | 18.03.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
The good, the bad and the ugly - Zu den Folgen der Nutzung...

Digitale Endgeräte, vor allem Smartphones, sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Studien zeigen, dass eine Nutzung im Multitasking-Modus die Fehleranfälligkeit erhöht und die Produktivität ebenso wie die Aufmerksamkeitsspanne reduziert....

 
von Prof. Dr. Volker Stein | 25.02.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Wir können mehr!"

Um den Klimawandel zu bewältigen, müssen Forscherinnen und Forscher allesamt gewiefter sein als Lobbyorganisationen – sind Patrick Prax und Volker Stein überzeugt. In ihrem DUZ Gastbeitrag skizzieren sie, was die Wissenschaft aus ihrer Sicht...

 
von Prof. Dr. Jürgen Moormann | 23.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Burnout an Hochschulen - Fehlender 'Fit' zwischen...

Der Umgang mit Burnout und ähnlichen mentalen Belastungen spielt auch in Hochschulen eine zunehmende Rolle. Wie lassen sich die Gefahren dieser Belastungen identifizieren, welche Maßnahmen sollten zu ihrer Verhinderung ergriffen werden? Yevgen...

 
von Marie Schmetz | 21.01.25
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Volle Veranwortung - Erfahrungen mit der Bauautonomie an...

Seit knapp 20 Jahren verfügt die TU Darmstadt über Bauautonomie. Planungs- und Bauprozesse liegen in der Verantwortung der Hochschule. Haben sich die mit dem Autonomiestatus verbundenen Erwartungen erfüllt? Edgar Dingeldein ist Architekt und...

 
von Ralf-Dieter Person | 03.12.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulen brauchen einen Energiemix

Hochschulen können und sollten ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Noch zögern viele, doch die Universität Oldenburg zeigt, wie es geht. Von Ralf-Dieter Person und Jörg Stahlmann Jörg Stahlmann ist Vizepräsident für Verwaltung und...

 
von Prof. Dr. Markus Vogt | 02.12.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vertrauen und gestalten - Perspektiven für die Überwindung...

Für eine ökosoziale Transformation gibt es viele gute Gründe. Was braucht es, damit sich Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen für anstehende Transformationsprozesse engagieren? Eine Einschätzung aus Sicht der christlichen Sozialethik....

Seiten