Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
227 Beiträge
 
von Jana Stibbe | 31.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wertermittlung von Hochschulliegenschaften

In allen Bundesländern wurden bislang Wertermittlungen von Hochschulgebäuden durchgeführt. Dabei kamen jedoch unterschiedliche Grundlagen, Parameter und auch Philosophien zum Tragen. In einer bundesweiten Umfrage der HIS GmbH wurden diese...

 
von Michael Leszczensky | 26.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulen im Spagat zwischen Sanierung und Neubau

Alternde Hochschulgebäude aus Wirtschaftswunderjahren, Bausünden aus den 1970ern wie auch Universitätseinrichtungen, die in schützenswerten historischen Gebäuden residieren – sie alle stehen gemeinsam im seit Jahren beklagten „Sanierungsstau“. Doch...

 
von Jana Stibbe | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verteilung der Zuständigkeiten des Liegenschaftsmanagements...

Der hochschulische Bau- und Liegenschaftsbereich ist in den meisten Bundesländern auf den ersten Blick immer noch eher „traditionell“ organisiert. Zwar werden die seit den 1990er Jahren sporadischen Übertragungen der...

 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsinfrastrukturen für die Universitätsmedizin

Aufgabe des HIS-Arbeitsbereichs Bauliche Hochschulentwicklung ist die Bemessung des Lehr- und Forschungsflächenbedarfs der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Neben der Laborforschung betreibt die Universitätsmedizin an der Schnittstelle zur...

 
von Dr. Dorothea Rüland | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Afghanistan braucht eine akademische Elite. Zehn Jahre...

Afghanistan wird in der deutschen Öffentlichkeit vor allem als Kriegsschauplatz wahrgenommen. Doch gibt es dort trotz schwieriger Sicherheitslage heute bereits über einhunderttausend Studenten. Wie gestaltet sich die Situation vor Ort? Was haben...

 
von Christine Prußky | 30.08.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studiengänge zu verkaufen

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.08.2012 (duz MAGAZIN 9/2012). Das Vertriebsmodell von Fast-Food-Ketten zieht in die Welt der höheren Bildung ein: Hochschulen verleihen ihre Studiengänge an Private. Das Prinzip heißt Academic...

 
von Prof. Dr. rer. nat. Michael H. W. Hoffmann | 30.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualifiziert für Wirtschaft und Wissenschaft. Fragen zur...

Eine der Besonderheiten einer ingenieurwissenschaftlichen Promotion ist die enge Verzahnung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Davon können sowohl die Promovierenden als auch die kooperierenden Unternehmen profitieren. Ein Interview über den Weg...

 
von Dr. Johannes Neyses | 30.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Universität zu Köln als Bauherr. Der Modellversuch zum...

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat im Februar 2008 an der Universität zu Köln einen Modell- versuch zum dezentralen Liegenschaftsmanagement gestartet. Die Planungs-, Ressourcen-, Betreiber- und Bauherrenverantwortung wurden bei der...

 
von Dr. Friedrich Stratmann | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ersteinrichtungskosten von Hochschul- und Forschungsgebäuden

Die vorliegende Untersuchung enthält im Ergebnis mehrere neue Ersteinrichtungs-Kennwerte, denen methodisch eine explorative Fallstudienanalyse mit vergleichenden Auswertungen quantitativer und qualitativer Daten aktueller Beispielobjekte aus dem...

 
von Prof. Dr. Wibke Weber | 07.03.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Newsroom: zu einer Lernarchitektur für medienkonvergente...

Medienkonvergenz verändert nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die Anforderungen an die Ausbildung und damit an den Ausbildungsplatz. Wie eine Lernarchitektur aussehen kann, um Produktionsprozesse rund um Medienkonvergenz zu lehren und zu...

Seiten