Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
413 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 27.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Freiheit niedergeprügelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Myanmar stemmen sich gegen die Militärjunta.Kambiz Ghawami, geschäftsführender Vorsitzender des deutschen Komitees des World University Service (WUS), erklärt, was der Putsch für die Bildung und die...

 
von Prof. Dr. Susanne Braun | 18.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eingewoben in die Struktur

Personalentwicklung an britischen und deutschen Hochschulen: Wissenschaftliche Personalentwicklung unterscheidet sich international. Es werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Welche Einsichten liefert der Blick über den Ärmelkanal?Susanne Braun...

 
von Dr. Philipp Adler | 30.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Horizon 2020 – eine Übersicht: Interaktive Grafik des...

Im Januar 2021 ist das Horizon 2020-Programm der EU ausgelaufen. Zwischen 2014 und 2020 hat es mit knapp 60 Milliarden Euro Forschungsprojekte von ca. 150.000 Einrichtungen gefördert. Die interaktive Grafik des Monats Mai stellt dar, welche Länder...

 
von Prof. Dr. Jürgen Gerhards | 28.04.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Reisen nach Corona - Über Flugreisen in der Wissenschaft

Dienstreisen, und dabei besonders Flüge, haben vor der Corona-Pandemie hinter dem Gebäudebereich für den höchsten CO2-Austoß an vielen Hochschulen gesorgt. Verzichten kann eine internationale Wissenschaft auf das Fliegen nicht. Gleichzeitig hat die...

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 17.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Der Brexit ist kein britisches Problem“ - Fragen an den...

Seit einem Jahr ist Professor Joybrato Mukherjee Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Nicht nur die Corona-Pandemie hat den wissenschaftlichen Austausch in dieser Zeit auf die Probe gestellt und tut es weiterhin. Auch der...

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 13.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Groß ist gut, klein bloß charmant? Hochschulgröße als...

Gibt es eine angemessene Größe für Universitäten? Welche Rolle spielt ihre Größe für die Qualität von Forschung und Lehre? Womit können große und kleine Universitäten punkten und sich profilieren? Eine Analyse.Prof. Dr. Gerd Grözinger ist Professor...

 
von Benjamin Schmitz | 01.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interaktive Grafik des Monats Januar 2021 - Study in...

Immer mehr Studierende aus dem europäischen Ausland studieren in Deutschland. Aber welche sind die Top Fünf der Herkunftsländer? Für welche Fächergruppen sind deutsche Hochschulen am attraktivsten? Und wie hat sich das in den letzten 20 Jahren...

 
von Angelika Fritsche | 09.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft braucht Muttersprache

Sprache dient nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Erkenntnis. Deshalb darf die deutsche Sprache in der Wissenschaft nicht verdrängt werden.Beiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises Deutsch als Wissenschaftssprache (Adawis)

 
von Dr. Dorothea Rüland | 09.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Wissenschaft gehört für mich einfach zum Leben dazu“

Eine Dekade lang hat Dorothea Rüland den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geleitet und strategisch neu ausgerichtet. Im Frühjahr 2021 übergibt sie den Stab an ihren Nachfolger. Ein Rückblick auf eine wissenschaftspolitisch wie...

 
von Angelika Fritsche | 03.12.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein bisschen selbstbewusster

Die EU-13-Staaten hinken bei Forschung und Innovation den EU-15-Staaten hinterher. Ihre Politiker setzen auf Geld aus EU-Töpfen zur Lösung des Problems. Doch die Wissenschaftler wollen etwas anderes: an ihrer Leistung gemessen und ernst genommen...

Seiten