Sie sind hier

Fehlermeldung

Keine Rechte

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
413 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 21.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft dem Krieg zum Trotz

Der eine Wissenschaftler hat den Laptop gegen die Kalaschnikow getauscht, der andere unterrichtet online weiter: Lehre und Forschung in der Ukraine im Angesicht des Krieges.Von Frank Stier

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 14.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine Frage der Sicherheit - Science Diplomacy in Zeiten des...

Welche Unterstützung benötigen ukrainische Studierende und Forschende jetzt in Deutschland? Worauf müssen wir uns in der Ukraine mittelfristig einstellen und was können wir aus den Fehleinschätzungen der bisherigen Russland-Politik lernen? Ein...

 
von Prof. Dr. Ulrich Schmid | 13.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Keine Seite kann gewinnen

Wie steht es um die Ukraine, was hat Russland zu erwarten und warum wird es keinen einfachen Frieden geben? Vor mehr als einem Monat begannen Truppen der russischen Föderation, die Ukraine anzugreifen. Einblicke in die Hintergründe und Prognosen für...

 
von Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte | 11.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gewissheitsschwund: Die Provokation der Freiheit - Der...

Der Angriffskrieg auf die Ukraine durch Putin hat die europäische Ordnung und die lange gepflegten Gewissheiten der deutschen Innen- und Außenpolitik erschüttert. Es ist ein Schock für das ganze System. Doch markiert der Kriegsbeginn neben dem...

 
von Veronika Renkes | 07.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten“

Im April 2021 startete Kai Sicks als Generalsekretär des DAAD – in einer Zeit, in der die Welt immer mehr auseinanderzudriften droht. Im Gespräch skizziert der Wissenschaftsmanager die Herausforderungen, die dies für ihn und den DAAD bedeuten...

 
von Prof. Dr.-Ing. Dagmar Waltemath | 28.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
FAIRes Forschungsdatenmanagement - Wie geht das und wer...

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist seit Langem umstritten. Einheitliche Standards und Plattformen erleichtern hier die Nutzung, das Teilen und die Weiterverwertung der Daten. Ein Werkstattbericht zum Forschungsdatenmanagement in...

 
von Prof. Dr. Gunter Schubert | 25.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hongkong im Schwebezustand: Wie weit geht der Einfluss...

Seit Juli 2020 gilt in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong das neue Nationale Sicherheitsgesetz. Wie wirkt sich dieses auf die Hochschulen und Wissenschaftler vor Ort aus? Ist die akademische Freiheit in Gefahr? Der Autor hat Eindrücke...

 
von Angelika Fritsche | 22.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Pauschale Abgrenzung wäre kontraproduktiv“

Die Hochschule Magdeburg-Stendal pflegt seit über 20 Jahren Wissenschaftsbeziehungen zu Russland und zur Ukraine.Rektorin Prof. Dr. Anne Lequy erklärt im Interview, welche Folgen Putins Krieg für ihre Hochschule hat und was dadurch alles verloren...

 
von Veronika Renkes | 22.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Am Abgrund

Putins Krieg gegen die Ukraine richtet nicht nur unfassbares menschliches Leid und verheerende Schäden in dem von schweren Bomben- und Panzerangriffen heimgesuchtenNachbarland an. Er stützt damit auch sein eigenes Volk samt Wirtschaft und...

 
von Dr. Philipp Adler | 01.02.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
THE-Ranking: Bestimmt Quantität die Qualität?

Die interaktive Grafik des Monats Februar veranschaulicht, wie sich das THE-Ranking von 2011 bis 2022 verändert hat. Seit 2011, dem Basisjahr, konnten sich zahlreiche Institutionen zusätzlich platzieren. Insgesamt ergab sich ein Zuwachs von rund 730...

Seiten