Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
380 Beiträge
 
von Redaktion WIM'O | 07.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
W-Besoldung. Aktueller Stand

Fast alle Bundesländer haben die W-Besoldung novelliert oder wenigstens entsprechende Gesetzesvorhaben eingeleitet. Was das für die jeweiligen Grundgehälter bedeutet, zeigt die Übersicht. Welche Wertschätzung das Saarland und Berlin ihren...

 
von Christine Prußky | 07.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Traumjob gesucht und gefunden

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 21.02.2014 (duz MAGAZIN 3/2014). Sie fühlen sich und ihre Arbeit wertgeschätzt, erfahren Unterstützung von Vorgesetzten und genießen Gestaltungsspielraum: Fakultätsmanager an Deutschlands...

 
von Prof., Ph.D. Oliver Günther | 06.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Tenure-Track nachhaltig - Das Potsdamer Modell

Die Einführung von Tenure-Track-Modellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist in Deutschland neuerdings in aller Munde. Kernidee ist, Nachwuchswissenschaftler kurz nach der Promotion auf eine zeitlich befristete (Junior-)Professur einzustellen,...

 
von Prof. Dorothee Dzwonnek | 04.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gefahr oder Garant? Drittmittelforschung und...

Die Bedeutung von Drittmitteln in der universitären Forschung hat dramatisch zugenommen und wächst immer noch weiter. Fast möchte man meinen, dass die Drittmittelforschung inzwischen sogar die Forschungsfreiheit gefährdet. Unter bestimmten Prämissen...

 
von Redaktion WIM'O | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Druck wächst - Drittmittelfinanzierung der Hochschulen

Der Anteil der Drittmittel an der Finanzierung der Hochschulen beträgt inzwischen rund 24 Prozent, Tendenz steigend. Während die einen das als großen Erfolg feiern, kritisieren andere diese Entwicklung. Ein Blick auf Zahlen und Fakten zur...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Abschied von der Belohnung „guter Pläne“ - Plädoyer für...

Anders als in anderen Ländern haben sich in der deutschen Wissenschaft Drittmittel als das zentrale Kriterium, mit dem Forschungsleistungen gemessen werden, etabliert. Dabei ist es fraglich, ob Drittmittel etwas über die Befähigung zum Forschen und...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 07.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Higher Education Funding: Mechanisms in Germany

Within a decade a paradigm shift in the funding of German universities has taken place: autonomy, competition and performance criteria now take center stage. Steering efforts of governments shifted from regulatory interventions to financial...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 06.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in...

Diese Studie untersucht ein bislang wenig beleuchtetes Gebiet und zwar die in Deutschland bestehende Infrastruktur an Informationen, welche eine Beurteilung von Forschungs- und Lehrleistungen in Hochschulen und außeruniversitären...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 04.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im Blickpunkt: Zehn Empfehlungen zum Umgang mit...

Ob durch Evaluationen, Akkreditierungen, indikatorengestützte Leistungsvergleiche oder wissenschaftliche Studien – Informationen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium gibt es im deutschen WIssenschaftssystem in Hülle und...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 04.02.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschung an deutschen Fachhochschulen/HAW - Gesetzliche...

Das Aufgabenspektrum und Selbstverständnis der deutschen Fachhochschulen/HAW hat sich in Richtung (angewandter) Forschung verschoben. Für das vorliegende Papier wurde untersucht, inwieweit sich diese Entwicklungsrichtung auch in den verschiedenen...

Seiten