Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
544 Beiträge
 
von Prof. em. Dr. Sigrid Metz-Göckel | 04.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
(Un)aufgelöste Ambivalenzen. Zur Funktion und Analyse von...

Tabu bezeichnet ursprünglich das Unberührbare, Verbotene, Nicht-Thematisierbare. Gegenwärtig dienen Tabus aus systemtheoretischer und funktionalistischer Theorie-Perspektive der Aufrechterhaltung einer bestimmten sozialen Ordnung. Tabus beziehen...

 
von Dr. Sarah Weber | 27.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Can the Postdoc Speak? Ein Erfahrungsbericht aus den...

Vieles ist schon gesagt und geschrieben worden über die (Selbst-)Prekarisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses hierzulande. Promovierende und Postdocs begeben sich mehr oder weniger freiwillig in unsichere, wenig planbare Lebenssituationen,...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 23.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kann ein Juniorprofessor ein Forschungssemester beantragen...

Die Rechtsverhältnisse der Juniorprofessorinnen und -professoren sind in den Landeshochschulgesetzen nicht einheitlich geregelt. Dies gilt insbesondere für die beiden regelmäßig auftretenden Fragen, ob es „akademische“...

 
von Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer | 19.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akademische Integrität – Aufgabe wissenschaftlicher...

Durch die Digitalisierung sind Informationen nicht nur leichter verfügbar, sondern auch leichter zu kopieren und können ungekennzeichnet in eigene Arbeiten übernommen werden. Wie sollen Bibliotheken mit entdeckten Plagiaten umgehen?

 
von Marco Finetti | 19.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Binnenspannungen und Zentrifugalkräfte in Europa

Anmerkungen zu Gesellschaft, Staat und Wissenschaft im Zeichen von Brexit, Technokratie und Populismus.Die Rede Professor Dr. Peter Strohschneiders (Präsident der DFG) anlässlich der Festveranstaltung im Rahmen der Jahresversammlung der DFG am 5....

 
von Nils Arne Brockmann | 19.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was nützt Seamless Learning als neues didaktisches Konzept...

Der Werkstattbericht zeigt am Beispiel eines politikwissenschaftlichen Online-Seminars, welchen Beitrag Seamless Learning (SL) leisten kann, Studierende zu kontinuierlicher, aktiver Mitarbeit anzuregen und sie bei der Verknüpfung von theoretischen...

 
von Dr. Klaus-Rainer Brintzinger | 16.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jenseits der Bücher - Die Bibliothek als zentraler...

Obwohl heute fast alles ortunabhängig elektronisch erreichbar ist, werden die Bibliotheken physisch immer voller. Was passiert da? Fragen an den stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Deutscher Bibliothekare.

 
von Prof. Dr. Peter Sedlmeier | 16.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Meditation und Wissenschaft – Die moderne Analyse uralter...

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Meditation sowohl bei körperlichen Symptomen wie Bluthochdruck, Entzündungen und Rheuma lindernd wirkt, als auch bei seelischen Problemen wie Burnout-Symptomen und despressiven Zuständen helfen kann. Was...

 
von Prof. Dr. jur. Dirk Böhmann | 14.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unlauteres Handeln – Korruptionsbekämpfung im...

Mit dem Anfang Juni 2016 in Kraft getretenen „Antikorruptionsgesetz“ soll der Wettbewerb sowie das Vertrauen der Patienten geschützt werden, ohne gesundheitspolitisch gewollte Kooperationen zu kriminalisieren. Das Gesetz hat für Ärzte...

 
von Prof. Rüdiger Görner | 14.09.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie exzellent ist die Exzellenz, und wie messbar ist die...

Die Frage, wie gewinnt, ermittelt, fördert und erhält man „Exzellenz“ in Forschung und Lehre – allein damit entfernt man sich in Deutschland und Großbritannien von humanistischen Bildungsidealen. Betrachtungen des britischen...

Seiten