Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
200 Beiträge
 
von Prof. Dr. Michael Kerres | 21.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Akteurinnen/Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem...

Die aktuelle gesellschaftliche Debatte zur Digitalisierung wirft die Frage auf, wie sich Hochschulen zu dem Thema verhalten sollten. Digitale Technik durchdringt alle Bereiche der Lebens- und Arbeitswelt. Die Hochschulen müssen sich auf diese...

 
von Prof. Dr. Wolfgang Schweiger | 07.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vom Gatekeeper zum Gatewatcher - Über neue Anforderungen an...

Der Journalismus gilt in Deutschland als vierte Gewalt. Müssen Medien bei einer so wichtigen Rolle auch für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgen? Wie verändern „Meinungsmache“ und „Fake News“ im Netz die Aufgaben der Medien...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 07.04.17
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschule 4.0 - Die Zukunft der Hochschule erfinden

Die Digitalisierung verändert die weltweite Hochschul- und Bildungslandschaft nachhaltig. Wie können Hochschulen die entstehenden Chancen nutzen und ihrem Bildungsauftrag zukünftig gerecht werden?Ein Beitrag von Prof. Dr. Isabell Welpe und Dr. Maria...

 
von Prof. Dr. Oliver Quiring | 07.12.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukünftige Entwicklung der Medien – Aufgaben in...

Medien haben vielfältige Funktionen. Sie sollen u.a. umfassend informieren, Orientierung in sozialer, politischer oder kultureller Hinsicht bieten und zur Bildung beitragen. Ein Blick in die Zukunft: Was bleibt, was ändert sich?

 
von Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt | 05.11.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Da geht noch was – Sprachwandel in bewegter Gesellschaft

Gesellschaften verändern sich fortlaufend und damit auch ihre Sprachen. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was ist charakteristisch für die deutsche Sprache? Eine Reflexion über sprachliche Ursprünge, die zunehmende Digitalisierung der...

 
von Michael Hirth | 25.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
iMobilePhysics: Seamless Learning durch Experimente mit...

Der Beitrag erläutert ein Nutzungskonzept für Smartphones und Tablets als physikalische Experimentiermittel (iMobilePhysics, kurz: iMP) und ordnet zwei Realisierungsbeispiele dieses Konzept für Schule und Hochschule an Hand von Designkriterien in...

 
von Dr. Elke Höfler | 25.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Seamless Learning oder Seam-aware Learning? Überlegungen...

Der Beitrag formuliert vor dem Hintergrund eines praktischen Projektvorhabens (Gestaltung eines MOOC-begleitenden E-Books) eine von der Grundidee des Seamless Learning abweichende Herangehensweise. Nach einer ersten kritischen Bestandsaufnahme...

 
von Prof. Dr. Sebastian Vogt | 24.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Walk this way!? - Konzepte der Stadtplanung für die (Aus-)...

Für viele Herausforderungen der sich ändernden hochschulischen Bildung wie das lebenslange Lernen und die zunehmende Heterogenität der Studierenden ist Seamless Learning ein vielversprechender Ansatz. Damit verbunden ist die Anforderung des...

 
von Dr. Helga Dorner | 21.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doctoral students’ conceptions of online teaching...

This paper outlines findings from a research project on the reflective processes involved in the creation of online teaching portfolios by doctoral students of an international, graduate university in Europe. The study was conducted to identify...

 
von Najko Jahn | 21.10.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Neue Marktkonzentration? - Eine Analyse der Open Access-...

In den vergangenen Monaten kündigten einzelne Universitäten den Bezug wissenschaftlicher Zeitschriften großer Wissenschaftsverlage wegen zu stark gestiegener Preise. Open Access wurde als günstige Alternative beschrieben, die die Marktmacht der...

Seiten