Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
254 Beiträge
 
von Prof. Dr. Stefan Hirschauer | 19.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Family Tenure statt Kaskadenmodell “Zu den sexistischen...

Warum führen viele weibliche Studierende nicht automatisch zu vielen Professorinnen? Wenn die Gründe dafür vor allem im Privatleben liegen, die Maßnahmen zur Frauenförderung aber auf universitäre Verfahren zielen, dann haben sie nur schwache,...

 
von Christine Prußky | 17.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rolle rückwärts

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 14.12.2012 (duz MAGAZIN 01/2013). Sieben Jahre nach seiner Einführung ist der Untergang des Leistungslohns für Professoren in Deutschland vielerorts beschlossene Sache. In den meisten Ländern...

 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 17.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufungspraxis Deutschland. Ergebnisse einer aktuellen...

Seit einigen Jahren veröffentlicht der Deutsche Hochschulverband Daten zu Berufungs- und Bleibeverhandlungen. Die aktuelle Auswertung basiert auf nunmehr 1 200 Fragebögen, die von Wissenschaftlern nach Abschluss ihrer Berufungsoder...

 
von Christine Prußky | 19.11.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Boni für die Spitzenleute

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 16.11.2012 (duz MAGAZIN 12/2012).. Wer im Wettbewerb um Spitzenkräfte in der Wissenschaft mithalten will, braucht attraktive Angebote. Das Wissenschaftsfreiheitsgesetz eröffnet den...

 
von Michael Leszczensky | 17.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erwartungen, Entscheidungen und Bildungswege....

Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit den Erwartungen, Entscheidungen und nachschulischen Bildungswegen der studienberechtigten Schulabgänger/innen des Abschlussjahrgangs 2010. Die Ergebnisse basieren auf einer von HIS mit Unterstützung des...

 
von Christine Prußky | 25.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aufstieg im Säulengang

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.6.2012 (duz MAGAZIN 7/2012). Seit zehn Jahren treiben das Zentrum für Wissenschaftsmanagement und die Hochschule Osnabrück mit ihren Fort- und Ausbildungsangeboten die Professionalisierung der...

 
von Gregor Bechtold | 19.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lifelong Learning: Anerkennung außerhochschulisch...

"Lifelong Learning via Portfolio" ist ein Kooperationsprojekt der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt. Der folgende Werkstattbericht skizziert den Diskussionsstand und die Erfahrungen in dem Projekt, welches auf der Grundlage der...

 
von Heinz Ahn | 08.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Ermittlung von Lehrkonzeptionsprofilen zur...

Im Rahmen von Berufungsverfahren ist oftmals ein methodisches Defizit bei der Bewertung der Lehrqualifikation von Bewerberinnen und Bewerbern festzustellen. Auf Basis einer Literaturstudie und einer empirischen Untersuchung zu Lehrkon­zep­tionen...

 
von Dr. Anna Tschaut | 25.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftlicher Nachwuchs an Schweizer Fachhochschulen...

Der wissenschaftliche Nachwuchs Schweizer Fachhochschulen sieht sich mit zwei zentralen Herausforderungen konfrontiert: (1) Die erfolgreiche Bewältigung der Promotion und (2) die Entwicklung und Verfolgung von beruflichen Zielsetzungen, für welche...

 
von Christine Prußky | 27.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Fragezeichen sind gesichert

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 27.1.2012 (duz MAGAZIN 2/2012). Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist für viele Nachwuchsforscher nicht attraktiv, weil es unterhalb der Professur kaum feste Stellen gibt. Anläufe, die Lage...

Seiten