Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Prof. Dr. Ulrich Glassmann | 06.06.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konzept eines autoritären Kapitalismus

Seit über einem halben Jahr regiert in Italien ein Bündnis um die rechtspopulistische Partei Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni. Welche Folgen hat die Wahl einer postfaschistischen Ministerpräsidentin für die italienische Bildungspolitik?...

 
von Prof. Dr. Birgitta Wolff | 19.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzen respektieren, Grenzen beachten - Zum Verhältnis...

Wie viel wissenschaftlichen Rat braucht und verträgt die Politik? Wie politisch dürfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sein?Ein Gespräch mit der Universitätsrektorin und ehemaligen Wissenschaftsministerin Birgitta Wolff. Sie ist seit...

 
von Dr. Philipp Adler | 02.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
ERC Grants für Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland

Die EU unterstützt mit dem ERC (European Research Council bzw. Europäischer Forschungsrat) die Grundlagen- und Pionierforschung in Europa. Im Forschungsprogramm von Horizont Europa im Bereich „Excellence Science“ angesiedelt verfügt der...

 
von Prof. Dr. Antje Boetius | 20.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Expeditionen machen ein bisschen süchtig“ -...

Antje Boetius hat als Polar- und Tiefseeforscherin die Folgen des Klimawandels bei ihrer Arbeit unmittelbar vor Augen. Im Dialog mit Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für notwendigen Klimaschutz. Dafür wurde sie zur...

 
von Johannes Nehlsen | 18.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche...

Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?Johannes Nehlsen leitet die Stabsstelle IT-...

 
von Prof. Dr. Katajun Amirpur | 17.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Es gibt Rassismus überall” - Fragen an die erste...

Seit einem Jahr ist die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur Beauftragte für Rassismuskritik an der Universität zu Köln. Sie berichtet von unterschwelligem Rassismus in der Alltagskommunikation und dem Mangel an Professorinnen und Professoren mit...

 
von Prof.em. Volker Ladenthin | 14.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Über Geltung entscheiden nur Gründe - Ist Wissenschaft eine...

Wie sollte mit dem Vorwurf an die Wissenschaft umgegangen werden, dass sie die Kultur des Diskurses beschränke und damit beschädige? An welchen Kriterien sollte man sich orientieren, was in der öffentlichen Diskussion für Wert befunden wird und was...

 
von Dr. Elizaveta Potapova | 13.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im heutigen Russland Wissenschaftler sein: Wo akademische...

Die Freiheit, mit der russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehren und forschen können, ist nicht erst seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine im Februar 2022 bedroht. Ein Forschungsprojekt zeichnet in qualitativen...

 
von Prof. Dr. Tobias Gostomzyk | 13.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Recht der Wissenschaftskommunikation

Ein Hinweis auf ein neues Paper, die Diskussion einer Fachfrage oder die Präsentation einer Tagung – viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Social Media. Populär ist dabei vor allem der Microblogging-Dienst Twitter. Dabei liegen...

 
von Angelika Fritsche | 12.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Patentierung von Künstlicher Intelligenz

Industrie und Forschung müssen die patentrechtlichen Herausforderungen für die Entwicklung einer angemessenen Schutzstrategie kennen. Ein Überblick und Definitionen.Von Anna Katharina Heide und Patrick GlaunerDr. Anna Katharina Heide, LL.M. ist...

Seiten