Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
852 Beiträge
 
von Katrin Schmermund | 04.11.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie gründungsstark sind Deutschlands Hochschulen? -...

Aus den deutschen Hochschulen sind 1 615 Start-ups hervorgegangen. Die größten Gründerschmieden unter den großen deutschen Hochschulen mit mehr als 15 000 Studierenden waren dabei die Hochschule München und die Technische Universität München. Knapp...

 
von Dr. Christoph Clauser | 24.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wettlauf zwischen Hasen und Igeln - Exzellente Hochschulen...

Ranglisten von Universitäten werden sowohl national als auch international immer wichtiger genommen: als Maß für die Exzellenz der jeweiligen Institution und zunehmend für die Auswahl von Universität und Studienland durch Studierende sowie von...

 
von Katrin Schmermund | 12.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Access soll verpflichtend werden - „cOAlition S“ will...

Vor allem in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften dominieren den Veröffentlichungsmarkt einzelne Großverlage. Nationale Förderorganisationen aus elf EU-Staaten wollen dem mit ihrem „Plan S“ entgegentreten. Aus Deutschland hat ihn...

 
von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter | 11.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie viele und welche Ärzte braucht das Land? -...

Die Zahl der Studierenden in der Medizin ist seit den 1970er Jahren stetig gestiegen. Die Attraktivität des Studiums ist ungebrochen. Welche Auswahlkriterien sieht das neue Vergabeverfahren vor und wie verhält es sich zum Auswahlmodell, das der...

 
von Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernhard Keppler | 02.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besser als in Deutschland? - Eine Umfrage über Lehre und...

Die aktuelle Situation von Forschung und Lehre an österreichischen Universitäten wurde vom Verband der Universitätsprofessoren und Universitätsprofessorinnen (UPV) in Anlehnung an eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes durchgeführt....

 
von Dr. Matthias Töwe | 24.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen „Long Tail“ und Langzeitarchivierung - Welchen...

Der rasante Anstieg digitaler Forschungsdaten lässt die Frage nach effektiver und nachhaltiger Archivierung immer drängender werden. Wie kann Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung organisiert werden? Welche Rolle spielen dabei...

 
von Dr. Peter-Georg Albrecht | 17.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unabhängig und verantwortlich -...

Hochschulleitungen haben die Aufgabe, Hochschulen zu vertreten; Studiengangsverantwortliche die Aufgabe, Lehre zu organisieren. Doch dazu müssen in der akademischen Selbstverwaltung und der kooperativen Studiengangskooperation regelmäßig Konflikte...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 17.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
DHV-Besoldungsbarometer 2018 - Bayern zahlt fast 1 000 Euro...

Das Besoldungsbarometer 2018 des Deutschen Hochschulverbandes zeigt – wie bereits schon das DHV-Besoldungsbarometer 2017 – exemplarisch am W3-Grundgehalt, wie die Grundbesoldung der Professoren im Bundesgebiet differiert.

 
von Prof. Dr. Peter Scholze | 10.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
... und doch erst am Anfang - Fields-Medaillen-Gewinner...

Peter Scholze hat mit gerade einmal 30 Jahren und als zweiter Deutscher überhaupt die höchste Auszeichnung in der Mathematik erhalten: die Fields-Medaille. Seines Talents und seiner Leistung ist er sich bewusst. Dass das Fach, das ihn so fasziniert...

 
von Prof. Dr. Petra Gehring | 06.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Viele Fronten - Forschungsdatenmanagement als...

Der digitale Wandel verändert den Forschungsalltag und die methodischen Ansätze – und damit auch die Forschung selbst. Im Umgang mit Forschungsdaten geht es um die Frage, wie sich maximale Qualität von Daten, breite Nachnutzbarkeit und...

Seiten