Sie sind hier
Im Zuge der wachsenden Bedeutung weltweiter Hochschulrankings werden zunehmend deren problematische Aspekte thematisiert – etwa ein sich ausweitendes „reputation race“. Ausgehend von der Überzeugung, dass die über Rankings herzustellende Transparenz von grundlegender Bedeutung für verschiedenste Akteure im Hochschulbereich ist, widmen sich die Autoren den Projekten „U-Map“ und „U-Multirank“. Dabei zeichnen sie nach, welche notwendigen Gestaltungsprinzipien sich aus der Betrachtung des theoretischen Hintergrunds von Klassifikationen und Rankings sowie aus den Erfahrungen mit mehreren Rankings ergeben. Hiernach stellen sie dar, wie jene beiden „multi-dimensional“ und „user-driven“ Ansätze sich an den erarbeiteten Anforderungen orientieren, zentrale negative Effekte zu vermeiden versuchen, in komplementären Funktionen zusammenspielen und so einen Beitrag zur adäquaten Schaffung von Transparenz leisten können. Erste praktische Erfahrungen mit den beiden Ansätzen werden aufgegriffen.
Besuchen Sie auch unsere Sonderseite zum Thema "Rankings" mit weiteren Beiträgen.
Quellen:Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung 2 | 2013
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2-2013-Ziegele-vanVught.pdf
373.77 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Nutzung von Rankingdaten an deutschen Hochschulen. Eine empirische...
Prof. Dr. Frank ZiegeleFamilie im Profil - Vergleich der Familienorientierung ost- und...
Prof. Dr. Frank ZiegeleFit fürs Business mit dem Bachelor? Erfahrungen von BWL-Professor(inn)...
Prof. Dr. Frank Ziegele