Sie sind hier
Kontakt: | Für weitere Informationen steht Ihnen unser Sekretariat des Dezernates Personal und Recht, Tel. 03677 69 2542 gerne zur Verfügung. | ||
Ort: | 98693 Ilmenau | ||
Web: | https://jobundkarriere.tu-ilmenau.de/jobposting/5fa67c64b3c1b00b96d3cdc65500db6a… | Bewerbungsfrist: | 10.09.21 |
Ihre Aufgabe:
- eigenverantwortliche Planung, Koordination, Umsetzung und Bewertung von Marketingmaßnahmen der Universität für verschiedene Zielgruppen, einschließlich des Veranstaltungsmanagements
- Weiterentwicklung des strategischen Marketings der Universität insbesondere hinsichtlich des Marketings in den Bereichen Studium und Lehre sowie Forschung und Transfer in Abstimmung mit den Fakultäten und zentralen Einheiten
- Weiterentwicklung von Konzepten zur Außenkommunikation der Universität über Online- und soziale Medien
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Studienberatung und Orientierung für Studieninteressierte und Studierende
- Führung und Weiterentwicklung der unterstellten Mitarbeiter
- Budgetverantwortung
- aktive Mitwirkung in relevanten Netzwerken und Initiativen
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren werden vorausgesetzt:
- Abgeschlossener wirtschaftswissenschaftlicher Hochschulabschluss auf dem Niveau Master (oder gleichwertig)
- oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen zum Beispiel durch langjährige Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich (strategisches) Marketing
- langjährige und fundierte Führungserfahrung
Darüber hinaus sind wünschenswert:
- Kenntnisse des Hochschul- und Wissenschaftsbetriebs
- Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit im Hochschulbereich, im Studiengang- oder Hochschulmarketing
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Kenntnisse im Bereich Social Media
- Kenntnisse im Bereich Eventmanagement
- Fließende englische Sprachkenntnisse
- Kreativität und Innovationskraft
- Begeisterungs- und hohe Kommunikationsstärke und -fähigkeit
- Hohes Maß an eigeninitiierten Verantwortungsbewusstsein
- Starke Motivationsfähigkeit aller Schnittstellenpartner
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
„Digitales Marketing für Mittelstand und Wissenschaft“ – Seminar zur Weiterbildung und Vernetzung
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
AiF_FTK_Seminarbroschüre_2016.pdf
1.56 MB | 04.04.16 ( )
-
Keine Inhalte
Social Media Guide für Hochschulen
Die zweite Auflage des Social Media Marketing Guides enthält Best Practice Beispiele, Tipps, Expertenwissen und Studienergebnisse über die Nutzung von Social-Media-Kanälen an deutschen Universitäten
Quellen:Social Media Guide für Hochschulen Die zweite Auflage des Social Media Marketing Guides enthält Best Practice Beispiele, Tipps, Expertenwissen und Studienergebnisse über die Nutzung von Social-Media-Kanälen an deutschen Universitäten. Prof. Dr. Constance Richter (Hochschule Aalen) und Philip Dunkhase (Leuphana Universität Lüneburg) haben gemeinsam mit der Bildungsweb Media GmbH die zweite Auflage des Social Media Marketing Guides für Hochschulen entwickelt. rneut handelt es sich dabei um einen Best Practice Guide für Hochschulen in Deutschland, ergänzt um einen Einblick in die aktuelle Marktsituation.Immer mehr Hochschulen sind bemüht, die sozialen Medien in ihre Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien einzubinden. Doch stoßen sie oft auf Widerstand oder ihnen fehlt das nötige Know-how. Daher zeigt der Social Media Marketing Guide in vielen Beispielen von Facebook, Twitter, XING, YouTube und Google+, verschiedene Ansätze für eine Social-Media-Strategie und erklärt, welche Kanäle für die Kommunikation mit welcher Zielgruppe genutzt werden können. Die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile werden ausführlich dargestellt und ergänzt durch zahlreiche Tipps und Hinweise für den Erfolg der Social Media Kommunikation. Zusätzlich zu den praktischen Erklärungen erläutert Professorin Constance Richter die derzeitige Situation von deutschen Hochschulen im Social Web. Nicht jede Hochschule nutzt die sozialen Medien und die Verteilung über die verschiedenen Kanäle, sowie das Level an Aktivität sind unterschiedlich. „Die sozialen Netzwerke entwickeln sich rasant weiter. Hier Schritt zu halten ist kaum möglich, vor allen Dingen dann, wenn wie in fast allen Hochschulen im Marketing die Ressourcen knapp sind. Da ist es sehr gut zu wissen, wem wir über die Schulter schauen können und von wem wir lernen können.“ Philip Dunkhase gibt zudem einen Einblick in das Thema Alumni-Management mit XING und erläutert die allgemeinen Herausforderungen für Hochschulen im Studierendenmarketing und bei der Social-Media-Optimierung der Hochschul-Websites. Seit Beginn des Jahres forschen die Hochschule Aalen und Leuphana Universität gemeinsam. Richter und Dunkhase haben ihre Datenbanken abgeglichen, analysieren und beobachten gemeinsam nicht nur die Social Media Aktivitäten, sondern auch Online-Marketing Kennzahlen. Der neue Social Media Marketing Guide gibt Hochschulmitarbeitern im Kommunikations- und Marketingbereich einen praktischen Leitfaden an die Hand. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis ermöglichen einen Einblick in die Social-Media-Strategien verschiedener Hochschulen. Weitere Informationen und den Guide als epaper finden finden Sie unter www.hochschulmarketing-news.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Online-Marketing im Student Recruitment - Teil 2: Instrumente und Planung
Die veränderte Mediennutzung und das damit einhergehende geänderte Informationsverhalten der Zielgruppen im Studierendenmarketing machen es notwendig, dass sich Hochschulmarke-tingverantwortliche intensiver mit Online-Marketing befassen.
Autoren: Gunvald Herdin, Ulrich Künzel
Quellen:Dieser Artikel widmet sich dem Online-Marketing von Hochschulen, indem zunächst im ersten Teil die Relevanz dessen für Marketingmaßnahmen im Student Recruitment von Hochschulen heraus gestellt wurde. Im vorliegenden zweiten Teil wird ein Überblick über Instrumente des Online-Marketings gegeben und es werden abschließend erste Anhaltspunkte dafür geliefert, wie a) der Online-Marketing-Mix bestimmt und wie b) der Ablauf eine Kampagnenplanung gestaltet werden sollte.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
LeseprobeOnline-MarketingimStudentRecruitment.pdf
340.23 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Online-Marketing im Student Recruitment - Teil 1: Bedeutung
Autoren: Gunvald Herdin, Ulrich Künzel
Veränderte Mediennutzung und das damit einhergehende geänderte Informationsverhalten der Zielgruppen im Studierendenmarketing machen es notwendig, dass sich Hochschulmarke-tingverantwortliche intensiver mit Online-Marketing befassen.
Hochschulen in Deutschland haben ihr Marketing in den vergangenen Jahren deutlich professionalisiert. Die veränderte Mediennutzung und das damit einhergehende geänderte Informationsverhalten der Zielgruppen im Studierendenmarketing machen es notwendig, dass sich Hochschulmarketingverantwortliche intensiver mit Online-Marketing befassen. Zwar wird das Studierendenmarketing auch weiterhin auf die klassischen Instrumente zurück greifen, allerdings wird der Marketing-Mix von Hochschulen in Zukunft auch deutlich durch Online-Marketing geprägt sein müssen. Die Möglichkeiten, die sich in diesem Bereich für Hochschulen ergeben, sind sehr weitreichend. Wie auch „offline“, sollten Entscheidungen über den Instrumenteneinsatz, die Kampagnenplanung und -optimierung im klassischen Online-Marketing wie auch im Web 2.0 auf einer sicheren empirischen Basis stehen. Dieser Text ist eine Leseprobe aus dem Beitrag F 1.5 in der Online-Bibliothek Wissenschaft kommunizieren: www.wissenschaft-kommunizieren.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Online-MarketingimStudentRecruitment.pdf
275.65 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Marketingplanung mit Plan: Strategien für ergebnisorientiertes Marketing (Ralf E. Strauß)
2008, 307 Seiten, gebunden, 39,95 Euro, Schäffer Poeschel Verlag, ISBN 978-3-7910-2552-x
Quellen:War das Marketing früher noch eine Art Kunst, die sich allein durch Kreativität auszeichnen konnte, ist es heute zu einer angewandten Wissenschaft geworden. Unter den wachsamen Augen der Geschäftsführung, des Controllings und natürlich der Kunden und des Marktes zählt auch für das Marketing am Ende des Jahres nur, was es effektiv geleistet hat. Um zu beweisen, dass Marketing etwas leisten kann und für jedes Unternehmen wertvoll ist, muß es aber auch mess- und überprüfbar sein. Aktuelle Praxisbeispiele wie unter anderem aus dem Bereich des Online-Marketings veranschaulichen den 7-Punkte-Plan von der Planung der Planung über die Kampagnenentwicklung und -exekution bis zur Analyse und Reporting einer erfolgreichen Marketingplanung. Eine Arbeits- und Lebenshilfe nicht nur für Marketingprofis. (Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 2008/4)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte