Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3038 Beiträge
 
von Christiane Beck | 06.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Konzepte in der industriellen Forschungskommunikation...

Forschungsbereiche von Unternehmen sehen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre Forschungsaktivitäten und -ergebnisse angemessen zu kommunizieren und gegenüber ihren Anspruchsgruppen den Nutzen der Forschung darzustellen. Anspruchsgruppen...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 06.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung -...

Das Thema "Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung" wurde in den letzten zwei Jahrzehnten von Bund und Ländern gemeinsam in der BLK und seit 2008 in der GWK systematisch und dauerhaft behandelt. Das beständige Verfolgen des Themas hat nicht...

 
von Michael Sonnabend | 06.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen

Heinz Nixdorf Stiftung und Stifterverband fördern Hochschulen, die sich aktiv und kreativ um eine nachhaltige Steigerung der Zahl der MINT-Absolventen bemühen. Sechs Hochschulen wurden in einem Ideen-wettbewerb ausgewählt. Ihre Konzepte stellt...

 
von Christine Prußky | 05.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Rufer vom Dienst

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.06.2011 (duz MAGAZIN 07/2011). Es ist das vornehmste Geschäft der Hochschule: Die Berufung von Professoren. Doch der Präsident oder Rektor kann sich nicht um jedes Einstellungsverfahren kümmern...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 05.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwei Jahre Hochschulpakt 2020 (1. Phase) – eine...

Die ersten Jahre des Hochschulpaktes sind vorbei und es ist an der Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen und zu überprüfen, wie weit die Länder ihren Verpflichtungen gemäß dem Hochschulpakt, aber auch ihren Verpflichtungen gegenüber der jungen...

 
von Dr. Mathias Winde | 05.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bildungsinvestitionen der Wirtschaft - Ausgaben der...

Was tragen Unternehmen zur akademischen Bildung bei? Diese auf den ersten Blick unkomplizierte Frage hat uns auf eine schwierig zu erkundende Terra incognita geführt. Wie lassen sich unternehmerische Beiträge zur akademischen Bildung definieren und...

 
von Michael Sonnabend | 04.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissensbasierte Stadtentwicklung - 16 Beispiele aus der...

Der Begriff der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Was heißt es aber für Städte, ihr Profil in einer Wissensgesellschaft zu schärfen? Wie können Bildung und Wissenschaft am Standort für die regionale Entwicklung genutzt werden? Welchen Beitrag...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 04.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
CHE-Studienkredit-Test 2011 - 33 Studienkredite, -darlehen...

„Welcher Studienkredit ermöglicht mir einen Auslandsaufenthalt?“ – „Welches Darlehen hat den niedrigsten Zinssatz?“ – „Kann ich die Auszahlungshöhe im Studium noch einmal anpassen?“ Diese und weitere Fragen zu Studienkrediten, Studiendarlehen und...

 
von Tome Sandevski | 01.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Matching Funds - Staatliche Strategien für private...

Weltweit nehmen zahlreiche Hochschulen Spendeneinnahmen in beeindruckender Höhe ein. Dieses Diskussionspapier argumentiert, dass staatliche Matching Funds-Programme die Spendeneinnahmen von Hochschulen signifikant steigern können. Dieses Paper...

 
von Michael Sonnabend | 01.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mission Gesellschaft - Engagement und Selbstverständnis der...

„Mission Gesellschaft“ – damit ist im elften Jahr des Bologna-Prozesses, fünf Jahre nach der „deregulierten Hochschule“ und mitten in der nächsten Runde der Exzellenzinitiative vor allem eines nicht gemeint: eine neue, zusätzliche Aufgabe für die...

Seiten