Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3039 Beiträge
 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studienqualitätsmonitor – Bundesweite Online-Befragung zur...

Studierende an rund 100 Hochschulen sind im Sommer 2012 dazu aufgerufen, in einem differenzierten Fragenkatalog Organisation und Qualität der Lehre, Betreuung, Studienanforderungen und -erträge sowie Ausstattung und Serviceleistungen an ihrer...

 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ziel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument der...

Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit den einzelnen Hochschulen gehören seit Jahren zu den Standardinstrumenten der Hochschulsteuerung in den deutschen Bundesländern. Um Anreize für die Zielverfolgung und -erreichung zu setzen, erscheint es sinnvoll...

 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von den Schwierigkeiten des Übergangs – Studienabbruch im...

Im Bachelorstudium haben von hundert deutschen Studienanfängern der Jahrgänge 2006/2007 insgesamt 28 ihr Studium erfolglos abgebrochen. Dieser Wert kann nicht als gering eingeschätzt werden. Offensichtlich bleibt die Studienzeit eine Zeit der...

 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Organisation des Hochschulzugangs und quantitative...

Der von Dr. Domonic Orr anlässlich der 2. Expert/innen-Tagung 21.-22. Juni 2012 an der OSK Uni Bielefeld zum Thema "Übergang Schule-Hochschule" verfasste Vortrag umreißt die europäische Regelung der Hochschulzulassungsberechtigung. Der Autor stellt...

 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium

Knapp drei Viertel der Bachelorabsolvent(inn)en entscheiden sich gegenwärtig für ein Masterstudium. Sie tun dies in erster Linie, um ihre Berufschancen zu verbessern, sich persönlich weiterzubilden und ihren fachlichen Neigungen besser nachkommen zu...

 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen...

Das Konsortium „Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit“ – bestehend aus dem HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) und dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung (NIW) – erarbeitete auch in diesem Jahr für die...

 
von Sabine Ganter-Richter | 19.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Was die Welt im Innersten zusammenhält."...

Das geistige Leben des modernen Japans, das mit der Meiji Restauration 1868 begann, ist von Anfang an eng mit der Entwicklung in Deutschland verbunden. Der Erste Weltkrieg hat den Austausch nur für kurze Zeit unterbrochen. Die folgenden Jahre bis zu...

 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 14.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Quo vadis, Exzellenzinitiative?

Die Exzellenzinitiative hat der deutschen Wissenschaft wertvolle Impulse gegeben und an den Universitäten viel in Bewegung gebracht: So hat sie nach allem, was wir darüber bisher wissen, deren Forschungskapazitäten durch die gezielte Förderung...

 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 14.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Produktive Pfadabhängigkeiten. Ein Diskussionsbeitrag zum...

Wissenschaft und Forschung sind zum Kernstück moderner Gesellschaften geworden. Wie auch die anderen Regierungen der Europäischen Union vertritt die Bundesregierung die Position, dass Investitionen in Wissenschaft und Forschung entscheidend für...

 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 14.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zukunft des Wissenschaftssystems und die Regeln des...

Die in diesem Jahrzehnt auslaufenden Förderprogramme, vor allem die 2017 auslaufende Exzellenzinitiative, verlangen schon heute Überlegungen dazu, welche Konsequenzen für das Wissenschaftssystem sich daraus ergeben. Zum einen haben die Programme...

Seiten