Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
227 Beiträge
 
von Prof. Dr. Volker Stein | 15.08.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stakeholder von Universitäten: Eine gegenwarts-und...

Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojekts „Korporatismus als ökonomisches Gestaltungsprojekt für Universitäten (KORFU)“, www.kor-fu.de. Die Autoren danken dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die...

 
von Frederike Königs | 13.08.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Es braucht nicht viel, um zu starten!

Für Studierende, Alumni und Wissenschaftler/innen ist die unternehmerische Selbstständigkeit durchaus eine Karriereoption. Doch sobald sie mit dem Gedanken spielen, stehen sie vor vielfältigen Herausforderungen. Um sie auf dem Weg in eine...

 
von Prof. Dr. Axel Haunschild | 27.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Arbeitshetze und Zeitdruck: Be- und Entschleunigung in der...

Beschleunigungstendenzen lassen sich besonders in der Arbeitswelt feststellen. In welchem Zusammenhang stehen Beschleunigung und Arbeitsintensivierung? Wie wirken sie sich auf die wissenschaftliche Arbeit an Universitäten aus? Vorschläge für eine...

 
von Christoph Küffer | 23.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Slow Science“ - Denkfreiräume statt Beschleunigung

Zu den Grundeinsichten wissenschaftlichen Denkens gehört seit der Antike, dass es Muße und Freiraum benötigt. Davon hat sich die gegenwärtige Wissenschaft weit entfernt, steht sie doch unter dem permanenten Druck, rasch verwertbare Ergebnisse zu...

 
von Michael Hüther | 20.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Defizite in der Spitzentechnologie?“ - Ein Evergreen ohne...

In regelmäßigen Abständen wird Deutschland eine vermeintliche Schwäche im Forschungs- und Innovationsbereich und ein Rückstand auf die Konkurrenz der spitzentechnologie-Länder attestiert. Ist diese Klage noch berechtigt bzw. überzeugend?

 
von Michael Zäh | 18.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Industriekooperationen - Fluch oder Segen für die...

Kooperationen mit der Industrie gehören in den Ingenieurwissenschaften zum Alltagsgeschäft. Welche Erfahrungen werden in den vielfältigen Kooperationsmodellen gesammelt, und welche Leitlinien für das Handeln lassen sich daraus ableiten?

 
von Martin Schulze Wessel | 02.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Sammeln für die Interessen von morgen - Über einen...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt die Sondersammelgebiete auf. Das klingt speziell, meint aber den folgenreichen Übergang von der universalen Bibliothek zur kurzfristigen Wissenssammlung.

 
von Christine Prußky | 05.05.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Energiekosten senken

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.03.2015 (duz MAGAZIN 04/2015). Die Rubrik "duz PRAXIS leiten" entsteht in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) Viele Hochschulen stehen...

 
von Dr. Roland Kischkel | 08.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stiefmütterliche Behandlung - Bauen für die Wissenschaft

Die wissenschaftlichen Prozesse an den Hochschulen hängen eng mit baulich-technische Infrastruktur zusammen. Indes spielt in den großen aktuellen Debatten über den Zustand und die Zukunft des Hochschulwesens in Deutschland der Hochschulbau keine...

 
von Jana Stibbe | 30.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Parallelwelten im Hochschulbau - Bau- und...

Es ist ein Allgemeinplatz in der aktuellen Hochschulpolitik: Die baulich-technische Infrastruktur gewährleistet in hohem Maß die Funktionsfähigkeit von Forschung und Lehre in den deutschen Hochschulen. Gleichzeitig gab es bislang wenig belastbare...

Seiten