Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
547 Beiträge
 
von Redaktion WIM'O | 13.08.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stärke in der Forschung durch Vielfalt im System

Exzellenzinitiative und Forschungspakt haben eine Dynamik in Gang gebracht, die das Wissenschaftssystem und seine Akteure verändert – und zwar nicht nur die Universitäten, sondern auch die Forschungsorganisationen Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft...

 
von Felix Grigat | 29.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Perspektiven? Über die Empfehlungen des Wissenschaftsrates...

Die Papiere und Empfehlungen des Wissenschaftsrates sorgen regelmäßig für intensive Debatten und sind stets wichtige Orientierungspunkte für die Hochschulpolitik. Wie sind die aktuellen Empfehlungen einzuordnen? Was ist hervorzuheben, was zu...

 
von Dipl.-Oec. Maria Daskalakis | 17.07.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die ökonomische Bedeutung der Universität Kassel für die...

Die ökonomische Vernetzung der Universität mit der Region stellt sich sowohl in Gestalt einer direkten Beeinflussung der ökonomischen Aktivitäten (Umsätze, Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Ausgründungen) dar, als auch über indirekte Einflüsse (...

 
von Prof. Dr. Ulrich Radtke | 04.06.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die selbsterklärten Auserwählten. Wie Clubs und Kartelle...

Mit einem offenen Brief hat sich der Rektor der Universität Duisburg-Essen an die Universitätsrektorinnen und -rektoren sowie Universitätspräsidentinnen und -präsidenten in der HRK gewandt. Er kritisiert darin in ungewöhnlich scharfer Form das...

 
von Dr. Christina Becker | 04.06.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kooperationsdschungel Internationale...

Nicht erst seit der Exzellenzinitiative gehört es zu den Aufgaben der Universitäten, ihre „internationale Sichtbarkeit“ durch Universitätspartnerschaften zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine Vielzahl an Kooperationen, die nicht immer eine...

 
von Prof. Dr. Alexander Dilger | 03.06.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Soll man das Handelsblatt-Ranking BWL boykottieren?

Das Handelsblatt-Ranking BWL erschien 2012 zum zweiten Mal und wurde von über 300 Wissenschaftlern boykottiert. Nach der Vorstellung dieses Rankings und der wichtigsten Argumente für den Boykott werden in dem Artikel wesentliche Diskussionsbeiträge...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„U-Multirank“ und „U-Map” als Ansätze zur Schaffung von...

Im Zuge der wachsenden Bedeutung weltweiter Hochschulrankings werden zunehmend deren problematische Aspekte thematisiert – etwa ein sich ausweitendes „reputation race“. Ausgehend von der Überzeugung, dass die über Rankings...

 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 15.05.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studium und Praxis. Zusammenarbeit von Hochschulen und...

Mit Blick auf den hohen Fachkräftebedarf und die hohen Studierendenzahlen sehen sich die Hochschulen heute noch stärker in der Verantwortung, ihre Studierenden auf die Berufstätigkeit intensiv vorzubereiten. Dabei gilt es, die Praxisbezüge des...

 
von Dr. Rüdiger Rhein | 26.04.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kompetenzorientierung im Studium - bildungstheoretische...

Im Zuge bildungspolitischer Reformdiskurse hat die Förderung von Kompetenzen im Studium an Bedeutung gewonnen. Was aber kann und was soll Kompetenzorientierung bedeuten, wenn ein Studium an Wissenschaft ausgerichtet ist? Was sind - allgemeiner...

 
von Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen | 03.04.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
International English als Wissenschaftssprache. Ein Plädoyer

Seit geraumer Zeit ist das Englische zur weltweit akzeptierten und genutzten Wissenschaftssprache avanciert. Das bedeutet nicht, dass Nationalsprachen in der Wissenschaft „abgeschafft“werden sollen (vgl. F...

Seiten