Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
924 Beiträge
 
von Dr. Philipp Adler | 26.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Interaktive Grafik des Monats März 2021 - Anteil weiblicher...

Oftmals wird beim Thema Gleichstellung von glass ceiling oder leaky pipelines gesprochen. Wir haben uns angeschaut, wie sich die Situation bei akademischen Karrieren geändert hat. Die interaktive Grafik des Monats März präsentiert grafisch anhand...

 
von Dr. Kerstin Janson | 12.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Berufsfeld auf dem Prüfstand

Das Projekt „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management“ will Aufgaben im Wissenschaftsmanagement und seine Qualifikationsanforderungen identifizieren. In einer Serie von "...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 10.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Einschränkungen der Bestenauslese bei Gemeinsamen...

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Gemeinsamen Berufungen, bei denen eine Hochschule und eine mit ihr kooperierende Forschungseinrichtung derart zusammenwirken, dass die Hochschule nicht nur eine bei ihr ausgeschriebene Professur besetzt, sondern...

 
von Dr. Kirsten Hüttemann | 01.02.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Starter-Paket für Ombudspersonen - Ein Leitfaden für die...

Ombudspersonen können wesentlich dazu beitragen, Konflikte in Hochschule und Wissenschaft zu lösen bzw. zu de-eskalieren. Was sind die Aufgaben einer Ombudsperson und wer legt sie fest?Dr. Kirsten Hüttemann ist Direktorin in der Gruppe...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz bei...

Noch immer beklagen ProfessorInnen, dass die Berufungszusagen und -vereinbarungen von Hochschulen nicht oder nicht vollständig erfüllt werden. Der Beitrag zeigt auf, dass und auf welchem Wege Rechtsschutz zur Durchsetzung der Zusagen und...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verbeamtung von Professorinnen und Professoren in Nordrhein...

Fachhochschulen in NRW sind mit zahlreichen Anträgen auf  Verbeamtung konfrontiert. Antragsteller sind ProfessorInnen, die bereits in einem privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis an diesen Hochschulen tätig sind. Die Hochschulgesetze in NRW...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wie Hochschulen mit anonymen Verdachtsäußerungen umgehen...

Wie die Wissenschaft mit anonymen Hinweisen und Anschuldigungen umgehen soll, ist ein aktuelles und hochbrisantes Thema, dem sich eine Tagung der Universität Passau am 20. und 21. Februar 2020 widmete. Die Teilnehmer wollten nicht nur das Problem...

 
von Prof. Dr. Klaus Herrmann | 26.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ausschließung und Befangenheit von akademischen...

Auf dem Weg zur Besetzung von ProfessorInnenstellen kann das nach dem Berliner Hochschulrecht zuständige Organ seinen Auswahlvorschlag, welche BewerberInnen in welcher Reihenfolge für eine Berufung in Betracht kommen, von einer Berufungskommission...

 
von Prof. Dr. Christoph Weller | 22.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unbrauchbare Perspektive - Widerspruch zur Propagierung „...

Der Soziologe Stefan Kühl hat in Forschung & Lehre 9/20 den Umgang von Hochschulen mit Regelabweichungen durch Mitglieder der Hochschule analysiert. Seine These: Erst die „alltäglich praktizierte Illegalität“ stelle sicher, dass...

 
von Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl | 12.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unverstellter Blick - Berufungsverfahren an der Universität...

Berufungen formen das Profil eines Fachs und damit auch eine Universität. Wie versucht die Universität Osnabrück im Berufungsverfahren, Bewerberinnen und Bewerber für sich einzunehmen? Wo gibt es noch Optimierungsbedarf? Fragen an die Präsidentin...

Seiten