Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
592 Beiträge
 
von Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter | 06.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zeit für individuelle Gespräche - Berufungen an der...

Die Berufung von Professorinnen und Professoren gehört zu den Kernaufgaben einer Universität. Am Ende des Berufungsprozesses steht die schwierige Aufgabe zu entscheiden, welcher Kandidat bzw. welche Kandidatin am geeignetesten erscheint. Einblicke...

 
von Prof. Dr. med. Jürgen Westermann | 05.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kommunikative und empathische Aspekte - Zur Umsetzung des...

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 19. Dezember zwingt die Bundesländer, das für die Bewerberinnen und Bewerber schwierige System zur Zulassung im Fach Humanmedizin zu ändern. Allgemein kritisiert werden die Vergabe nach...

 
von Prof. Dr. Gerd Grözinger | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bewusste Anerkennung von Unterschieden - Diversität in der...

Wenn eine Gesellschaft vielfältiger wird, beeinflusst das nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern es berührt auch handfeste ökonomische Interessen. Und so waren es zuerst multinationale Unternehmen, die das Thema Diversität auf ihre...

 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 03.03.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fortschritt durch Vielfalt - Ansatzpunkte für das...

Diversität ist für den Erfolg von Hochschulen unerlässlich. Um diese nachhaltig zu fördern, ist eine Verankerung in den Strukturen und Prozessen der Hochschule sowie ein diversitätsgerechtes Talentmanagement von besonderer Bedeutung.

 
von Dr. Anke Burkhardt | 22.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professorinnen, Professoren, Promovierte und Promovierende...

Welcher Bedarf an wissenschaftlichem Personal besteht an den Universitäten 2017 bis 2026, wenn zukünftige Leistungsanforderungen und bestimmte Qualitätsstandards berücksichtigt werden? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für das...

 
von Prof. Dr. Stephan Rixen | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunftsthema - Zum Umgang mit Forschungsdaten

Der Umgang mit Daten, z.B. wem sie „gehören“ und wer Zugang zu ihnen hat, ist von grundlegender Bedeutung für die Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen. Der Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Unterscheidungen und aktuelle...

 
von Prof. Dr. Jörg Strübing | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Problem, Lösung oder Symptom? - Zur Forderung nach...

Die Replikation von Studien ist in der Wissenschaft ein anerkanntes Mittel, um die Reliabilität standardisierter empirischer Studien zu bestimmen. Doch taugt sie als „generelles Kriterium wissenschaftlicher Erkenntnis“ bzw. als...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 19.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Konzeptionspapier - Ein Schlüssel erfolgreicher...

Wenn der Ruf auf eine Professur erteilt ist, muss der Rufinhaber mit der Hochschule über die Ausstattung und die Besoldung der Professur verhandeln. Der mehrstufige Prozess beinhaltet unter anderem auch die Anfertigung eines schriftlichen...

 
von Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz | 14.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Politisches Mäßigungsgebot und verbeamtete Wissenschaft -...

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer sind Beamte und stehen damit in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis. Dies sichert ein hohes Maß an persönlicher Unabhängigkeit, verpflichtet zugleich aber, das eigene Reden und Tun den...

 
von Katharina Seng | 14.02.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulfinanzierung: Auskömmlich und zukunftsfähig? - Ein...

Zwischen den Jahren 2006 und 2015 wuchs die Anzahl der Studierenden in Deutschland von 1,979 auf 2,757 Millionen, d. h. um 39 %. Obwohl diese Entwicklung ausdrücklich politisch gewollt war (und nach wie vor ist), hielt die finanzielle Ausstattung...

Seiten