Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluationssystematik und –historie im Rahmen des...

Klaus Hamacher beschreibt in seinem Vortrag das Geschäftsprozessmanagement-Modell am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und blickt zurück auf die Evaluationshistorie von ersten Evaluationen der Administrativen und Technischen Infrastruktur...

 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frankfurter Manifest zur Weiterentwicklung von...

Wenn es um die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems geht, muss eine wesentliche Frage lauten: Wohin sollen sich die deutschen Forschungseinrichtungen entwickeln? Vertreter aller Wissenschaftsorganisationen sind sich heute einig: Es bedarf...

 
von Redaktion WIM'O | 25.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätssicherung in der Verwaltung der Fraunhofer...

Die Qualitätssicherung in der Verwaltung der Fraunhofer Gesellschaft ist von den dezentralen Strukturen der Institution geprägt; im Vordergrund steht dabei die organisationale Eigenständigkeit der einzelnen Forschungseinrichtungen. Das Ergebnis ist...

 
von Redaktion WIM'O | 25.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Verwaltungsevaluation von Hochschulen. Lernen von Kommunen...

Dr. Stephan Grohs stellt in seinem Vortrag methodische Überlegungen und praktische Erfahrungen aus der Evaluation öffentlicher Verwaltungen vor. Die zentrale Frage lautet, inwiefern eine Übertragbarkeit der Zielsetzungen und Instrumente auf den...

 
von Dr. Ruth Kamm | 18.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulbildung in öffentlicher Verantwortung –...

In Germany, higher education is traditionally a public service and therefore publicly funded and provided by public higher education institutions. Although major reforms started more than a decade ago, this basic feature has not changed. The article...

 
von Prof. Dr. Dieter Lenzen | 10.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Scheinselbstständigkeit und Unschuldsverlust. Wie führt...

Universitäten sind eigenwillige Institutionen, denen man mit unternehmerischen Strukturen nur bedingt beikommen kann. Wie können Führung, Organisation und Repräsentation einer Universität gelingen? Fragen an einen Rektor und einen Präsidenten.

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 09.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Kapitänsdeck und Maschinenraum. Persönliche...

Eine der wesentlichen Aufgaben eines Hochschulleiters ist es, die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Interessen in der Institution „Universität“ zusammenzubringen und zusammenzuhalten. Wie viel „Vermittlung“ und wie viel „Entscheidung“ liegen...

 
von Prof. Dr. Horst Hippler | 09.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Handlungsfreiheit für die Hochschulen. Fragen an den...

Der Wandel der Hochschulen in den vergangenen Jahrzehnten hat auch die Aufgaben der Hochschulleitung, des Rektors oder Präsidenten verändert. Wie beurteilt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die gegenwärtige Situation der Hochschulleitung? Welche...

 
von Redaktion WIM'O | 08.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Die Universität vorantreiben“. Führungspraktiken aus...

Ein Baustein des New Public Management ist die Stärkung der universitären Leitungsebene. Weitgehend unbekannt ist, wie Universitätspräsidenten ihre Leitungspraxis wahrnehmen. Wie üben sie im Kontext von Reformprojekten Einfluss aus? Welche Rollen...

 
von otto hüther | 08.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Alleinherrscher oder Halbstarke? Handlungsspielräume von...

Während der „UniSpiegel“ in einem Artikel im Juni 2012 die Hochschulleiter als omnipotente Alleinherrscher darstellt (L' Uni, c'est moi), wird in der „Zeit“ vom Februar 2013 von „Halbstarken“ gesprochen. Wie kann es zu so widersprüchlich scheinenden...

Seiten