Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Michael Leszczensky | 31.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ziel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument der...

In allen 16 deutschen Ländern schließen die Wissenschaftsministerien mit den Hochschulen des Landes Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) ab. Nur in einem Teil der Länder hat das Erreichen bzw. Nicht-Erreichen der vereinbarten Ziele allerdings...

 
von Christine Prußky | 28.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was Macht mit Menschen macht

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 25.1.2013 (duz MAGAZIN 02/2013). Nicht einsam an der Spitze versauern, sondern Mitarbeiter mit ins Boot holen – das ist die große Kunst des Führens. Wie schwer das ist, zeigte zuletzt die...

 
von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer | 04.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das System muss beides zulassen. Über Tenure Track und die...

Die Universität Freiburg bietet Tenure Track-Stellen an und hat dafür klare Regelungen und Qualitätssicherungsverfahren entwickelt.Was sind die Erfahrungen der Universität? In welchem Verhältnis steht die Berufung über Tenure-Verfahren und die...

 
von Dr. Walter Bartl | 04.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die demographische Reagibilität regionaler Hochschulsysteme...

Demographische Alterung und Schrumpfung bergen theoretisch das Potential zu Einsparungen im Bildungssektor. Der vorliegende Beitrag prüft diese These exemplarisch am Beispiel des Hochschulsystems von Sachsen-Anhalt, dem Bundesland mit den größten...

 
von Dr. Wolf Dieter Heinbach | 04.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überschwemmt der doppelte Abiturjahrgang die Hochschulen?...

Als Folge der Entscheidung, die gymnasiale Schulzeit um ein Jahr zu verkürzen, entstehen in den Bundesländern doppelte Abiturjahrgänge, die gleichzeitig an die Hochschulen streben. Da es sich darüber hinaus um geburtenstarke Jahrgänge handelt und...

 
von Prof. Dr. Wolfgang Marquardt | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Universitäten brauchen mehr Hochschullehrer Fragen an...

Der Wissenschaftsrat gehört zu den Initiatoren der Juniorprofessur und befürwortet auch ein Tenure Track-Modell an Universitäten. Wie stellt er sich dieses Modell konkret vor? Was sind die Chancen, was die Risiken des Modells?

 
von Marcus Kracht | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Epochenwende. Über die Zukunft der Universität

Die Gesellschaften sind weltweit in einem rapiden Umbruch, von Krise und Krisen ist allenthalben zu hören und zu lesen. Die Reformen der letzten Jahren scheinen eher dazu geeignet, die Universitäten distanzlos in die Umwälzungen hineinzuziehen....

 
von Prof. Dr. Simone Kauffeld | 02.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jammerorgien vermeiden. Wie wird eine Sitzung erfolgreich?

Obgleich im Berufsleben viel Zeit in Sitzungen investiert wird, stellt sich ein erkennbarer Nutzen häufig nicht ein. Zu oft empfinden die Beteiligten die Zusammenkünfte als unproduktiv und als Zeitverschwendung.Wo liegen die Gründe?

 
von Redaktion WIM'O | 18.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Versagen des Hochschulsystems, Chancen für die...

Angesichts der zukünftigen sinkenden Studierendenzahlen wird Diversity Management für deutsche Hochschulen immer wichtiger. Atypische Studierende müssen für die derzeit noch typischen deutschen Hochschulen gewonnen werden. Für die Neuausrichtung der...

 
von Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund | 17.12.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Profilbildung in Studium und Lehre - Strategische...

Der Beitrag von Prof. Apl. Dr. Eva Schmitt-Rodermund vom Thementag „Demographie und Hochschule“ am 3. und 4. Dezember in Münster lässt Sie in die Küche der Hochschulplanung schauen. Studentenberg, oder besser Studentental – in Jena...

Seiten