Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Michael Leszczensky | 22.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ziel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument der...

Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit den einzelnen Hochschulen gehören seit Jahren zu den Standardinstrumenten der Hochschulsteuerung in den deutschen Bundesländern. Um Anreize für die Zielverfolgung und -erreichung zu setzen, erscheint es sinnvoll...

 
von Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt | 11.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die große Illusion. Zur Synergie in Gruppen

Vor mehr als 60 Jahren wurde die Idee des „Brainstormings“ geboren. Um gute und möglichst zahlreiche Ideen zu einem Thema zu finden, solle man sich in einer Gruppe zusammensetzen und einen „Sturm in den Gehirnen“ entfachen. Obwohl die Wissenschaft...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 06.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Transfer steuern – eine Analyse wissenschaftspolitischer...

Die Bundesländer fördern Wissens- und Technologietransfer auch zehn Jahre nach Einführung der neuen Steuerungsinstrumente überwiegend mit klassischen Förderprogrammen. In Zielvereinbarungen und Leistungsorientierter Mittelverteilung spielt Transfer...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 05.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
HoF dokumentiert 600 Zielvereinbarungen und 15...

Das Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat die bundesweite Übersicht zu Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen zwischen Land und Hochschulen aktualisiert und durch aktuelle Modellbeschreibungen der...

 
von Dr. Elke Luise Barnstedt | 10.08.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erfahrungen mit der Etablierung eines Compliance-Systems am...

Frau Dr. Elke Luise Barnstedt zeigt mit ihrem Vortrag die Bedeutung einer Compliance für das Karlsruher Institut für Technologie auf. Dazu stellt sie das Compliance Management System des KIT vor und schlägt erste Maßnahmen zur Umsetzung vor wie...

 
von Christine Prußky | 03.08.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Teils heiter, teils wolkig. Was man fürs Betriebsklima tun...

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 20.07.2012 (duz MAGAZIN 8/2012). Große Ereignisse wie die Exzellenzinitiative sind Einschnitte im Leben von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Sie zeigen ihren Angehörigen, wie es um das...

 
von Prof. Dr. Claudia Peus | 03.08.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zusammenhang zwischen Führung und wissenschaftlicher...

Die komplexe Ausgangslage simultan exogener Herausforderungen in einem wissenschaftlichen Betrieb erfordert ein professionelles Wissenschaftsmanagement verbunden mit gesteigerten Anforderungen an die Führung. Prof. Dr. Claudia Peus stellt das Modell...

 
von Ruedy Baarfuss | 31.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftsmanagement oder Wissenschaft managen?

Das "Malik Management Zentrum St. Gallen" versteht Management als ganzheitliches Konzept. Geschäftsführer Ruedy Baarfuss präsentiert anlässlich der Tage des Wissenschaftsmanagements Aspekte des General Managements. Er kritisiert dabei herkömmliche...

 
von Dr. Ralph Becker | 31.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Veränderungen erfolgreich umsetzen – Change Management in...

Change Management befasst sich mit Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Prozesse, Systeme oder Verhaltensweisen in einer...

 
von Dr. Christiane Gaehtgens | 30.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Mitte stärken. Was folgt nach der Exzellenzinitiative?

Unter den Exzellenzuniversitäten findet sich nur eine der kleineren deutschen Universitäten. Heißt das also, dass in erster Linie die großen Universitäten von dem Wettbewerb profitiert haben? Geht die Schere zwischen Groß und Klein dadurch noch...

Seiten