Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Gerd Köhler | 08.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Partizipation und Innovation – Ohne neue Formen der...

Gerd Köhler, ehemals Leiter des Bereiches „Hochschule und Forschung" der GEW, geht in seinem Beitrag von persönlichen Erlebnissen der partizipativen Mitgestaltung von Hochschule aus und macht auf bestehende Widersprüche aufmerksam....

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 08.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Partizipation und Management im Hochschulalltag – Eindrücke...

Prof. Dr. Frank Ziegele geht in seinem Vortrag auf das Vorurteil ein, dem gemäß Management Partizipation verhindere, und zeigt, dass Partizipation im Gegenteil ein notwendiger Teil modernen Managements ist. Er macht ein Spektrum verschiedener...

 
von Univ.-Prof. Dr. Dr. Günther Löschnigg | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Partizipation versus Verantwortung an Hochschulen –...

Prof. Dr. Dr. Günther Löschnigg beleuchtet in seinem Beitrag die rechtlichen Aspekte bei Fragen der Partizipation. Am Beispiel des österreichischen Hochschulsystems schildert er Partizipationsformen in Gremien und die daraus resultierenden...

 
von Prof. Dr. Rudolf Fisch | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Woher kommt der Impetus für Partizipation? Motivations- und...

Prof. Dr. Rudolf Fisch, ehemaliger Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, fragt in seinem Beitrag nach der Motivationsformel für Partizipation.Vortrag anlässlich des Tags des Wissenschaftsmanagements »State of...

 
von Prof. Dr. Walther Zimmerli | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Technische Universitäten als „Mitspieler“ zwischen...

Voraussetzung für ein nachhaltiges Verständnis partizipativer Führung ist eine genauere Analyse der gegenwärtigen Situation insbesondere des deutschen Hochschulsystems. Als Hauptproblem stellen sich dabei die Dissonanzen zwischen Hochschulautonomie...

 
von Prof. Dr. Klaus Dicke | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ziele und Dimensionen der Qualitätssicherung

Prof. Dr. Klaus Dicke, Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, formuliert zehn Thesen zu Zielen und Dimensionen von Qualitätssicherung. Damit spricht er grundlegende Aspekte bei der Messung und Absicherung von Qualität in wissenschaftlichen...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Challenges for Faculty Management at African Higher...

Der Band vereint Aufsätze zu den Herausforderungen des Wissenschaftsmanagements an Afrikanischen Hochschulen, insbesondere mit Fokus auf die Strukturen an den Fakultäten. Die Beiträge gehen auf generelle Fragen der Professionalisierung von...

 
von Christine Prußky | 24.10.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aus der Mitte entspringt die Macht

Erschienen in duz - Deutsche Universitätszeitung vom 21.10.2011 (duz MAGAZIN 11/2011). Wissenschaftsmanager arbeiten gut, wenn der Betrieb Hochschule reibungslos läuft. Probleme lösen sie schnell und geräuschlos. Das soll so bleiben. Doch möchte das...

 
von Prof. Dr. Detlev Reymann | 20.10.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätssicherung als Voraussetzung für Hochschulautonomie?

Die Hochschulrektorenkonferenz hat im Mai 2011 die Sorge formuliert, dass von politischer Seite die Autonomie der Hochschulen wieder eingeschränkt werden könne und eine Renaissance der Detailsteuerung durch die Ministerialbürokratie bevor stehen...

 
von Prof. Dr. Detlev Reymann | 14.10.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Positionierung der Fachhochschulen in der zukünftigen...

Prof. Dr. Detlev Reymann, seit 2009 Präsident der Hochschule RheinMain, geht in seinem Beitrag auf anstehende Umbrüche in der Hochschullandschaft ein und fragt nach der Rolle der Fachhochschulen in diesen Entwicklungen. Der Autor unternimmt eine...

Seiten