Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
464 Beiträge
 
von Angelika Fritsche | 02.10.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Und es hat Zoom gemacht

Mitte März trieb alle Hochschulen dieselbe Frage um, nämlich wie sie möglichst schnell ein digitales Werkzeug finden, um die Präsenzlehre ins Netz zu verlagern. Viele entschieden sich für Lizenzen des US-amerikanischen Unternehmens Zoom.Von Ingrid...

 
von Prof. Dr. Klaus Lieb | 07.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Transparenz - Wie sollte Wissenschaft ihre Beziehung...

Wenn Ärztinnen und Ärzte in engen Beziehungen mit der Pharma- oder Medizinprodukteindustrie stehen, können Interessenkonflikte entstehen. Insbesondere, wenn Geld in die eigene Tasche fließt, besteht das Risiko, seine Unabhängigkeit zu verlieren. Wie...

 
von Dr. Hjördis Czesnick | 02.09.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Beratungsbedarf - Autorschaft und Datennutzung im...

Im neuen DFG-Kodex zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis werden Kriterien genannt, wer welche Forschungsdaten nutzen darf und wer als Autor einer Veröffentlichung genannt werden kann. Kommt es dennoch zum Streit, können sich...

 
von Prof. Dr. Rolf Schwartmann | 17.08.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
... und plötzlich sind die Daten weg - Haftung bei...

Hochschulen werden immer häufiger Ziel von immer kniffligeren Cyberangriffen. Durch die Abwehr über die IT und Schulungen von Beschäftigten können viele von ihnen abgewehrt werden. Was aber, wenn doch einmal Daten entwendet oder verschlüsselt werden...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 23.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besoldungs-Schere öffnet sich immer weiter - Die föderale...

Die W-Grundgehälter haben sich in den letzten zehn Jahren beim Bund und in den Ländern aufgrund der föderalen Struktur sehr unterschiedlich weiterentwickelt. Baden-Württemberg und Bayern zahlen im Jahr 2020 nach wie vor die höchsten W-Grundgehälter...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

 
von Prof. Dr. Anja Steinbeck | 07.05.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nicht mitspielen ist keine Lösung - Politik gehört auf den...

Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Politikerinnen und Politikern an Universitäten Raum für ihre politischen Überzeugungen gewährt werden soll, wird zum Teil kontrovers diskutiert. Ein Plädoyer für eine Offenheit, die Grenzen kennt,...

 
von Prof. Dr. iur. Michael Hartmer | 06.05.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Elektronische Lehre als Dienstpflicht? Zur Reichweite der...

Die Corona-Krise hat den digitalen Lernplattformen eine neue Blütezeit verschafft. Hochschulen bauen ihre digitalen Lernmanagementsysteme mit Hochdruck aus. Die Flexibilität und Kreativität der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer bei der...

 
von Dr. Thomas Petersen | 16.03.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Forschung ist frei, aber… Eine Umfrage des Instituts...

Das Grundgesetz garantiert die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland. Aber wie sieht das konkret im Alltag aus? Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beklagen eine zunehmende Bürokratie und hohe Lehrverpflichtungen, die sie in ihrer...

 
von Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp | 28.01.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Problemfeld Hochschulfusion

Überlegungen der Wissenschaftsministerien, zum Teil bereits in die Tat umgesetzt, Hochschulen gleichen oder ungleichen Typus zu fusionieren, hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in seinem Beschluss vom 12. Mai 2015 weit die Tore geöffnet....

Seiten