Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1928 Beiträge
 
von Ulrich Meyer-Doerpinghaus | 28.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaft und Kunst. HRK-Jahresversammlung 2011

Kunst- und Musikhochschulen unterliegen den gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie die übrigen Hochschularten. Ihre Einbeziehung hat übrigens schon in den 1970er-Jahren zu kontroversen Diskussionen geführt. Es wurden Zweifel geäußert, ob es der...

 
von Dr. Ulrich Rasche | 26.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mommsen, Marx und May. Der Doktorhandel der deutschen...

Der Handel mit Doktortiteln, in den letzten Jahren immer wieder skandalträchtiges Thema in Medien und Wissenschaft, ist nicht erst eine Erscheinung unserer Zeit.Versuch einer historischen Dimensionierung, der ein kritisches Schlaglicht auf die...

 
von Prof. Dr. Carsten Burstedde | 26.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was ist eigentlich Wissenschaftliches Rechnen? Die...

Neben Theorie und Experiment bietet das „Wissenschaftliche Rechnen“ eine weitere Methode, auf wissenschaftliche Fragestellungen eine Antwort zu finden.Was ist neu an dieser Art, Wissenschaft zu betreiben, und wie funktioniert sie?

 
von Dr. Friedemann Kemm | 26.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was bringt eine Hochschulfusion? Eine...

Die Brandenburgische Landesregierung möchte eine Technische Universität und eine Fachhochschule zusammenlegen. Eine Abschätzung von Kosten und Nutzen einer Fusion hat sie aber nicht vorgelegt. Dabei wäre dies ganz einfach gewesen.

 
von Prof. Dr. Manfred Nagl | 26.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gleichklang oder Chaos in Europa? Die Informatik-Promotion...

Die Wissenschafts- und die Promotionskulturen in Europa sind verschieden. In einem Fach wird hingegen Ähnlichkeit unterstellt. Aber stimmt das? Mit einer einfachen Untersuchung wurden für die Informatik die Ähnlichkeiten und Unterschiede der...

 
von Dr. René Krempkow | 25.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Matthäus-Effekte oder Governance-Effekte? Eine Analyse zur...

Im Zuge der Einführung von Wettbewerbselementen an Hochschulen in den letzten Jahren nimmt die Leistungsorientierte Mittelvergabe (LoM) eine zentrale Stellung ein und wird inzwischen in Deutschland auch auf Fakultätsebene adaptiert. Empirische...

 
von Dr. René Krempkow | 25.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist leistungsorientierte Mittelvergabe im Hochschulbereich...

Ruth Kamm...

 
von Christine Prußky | 22.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Damit alles schön ordentlich abläuft

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.2.2013 (duz MAGAZIN 03/2013). Menschen machen Fehler, betrügen, sind korrupt. In Hochschule und Wissenschaft ist das nicht anders als in der Wirtschaft. Konzerne wie Siemens haben deshalb...

 
von Christine Prußky | 22.02.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Katerstimmung an den Unis

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.2.2013 (duz MAGAZIN 03/2013). Der Fall Schavan führt an den Universitäten zu Ratlosigkeit. Vielen wird klar, das Plagiate-Problem ist längst nicht vom Tisch. Während zwei Lager streiten, ob die...

 
von Michael Leszczensky | 31.01.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ziel- und Leistungsvereinbarungen als Instrument der...

In allen 16 deutschen Ländern schließen die Wissenschaftsministerien mit den Hochschulen des Landes Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) ab. Nur in einem Teil der Länder hat das Erreichen bzw. Nicht-Erreichen der vereinbarten Ziele allerdings...

Seiten