Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Prof. Dr. Thomas Heberer | 27.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auf Augenhöhe? Wissenschaftskooperation mit der...

Durch die rasante Entwicklung der chinesischen Wissenschaft wird in Deutschland die Frage drängender, wie vor dem Hintergrund unterschiedlicher Auffassungen zu Wissenschaftsfreiheit, guter wissenschaftlicher Praxis oder dem Schutz von geistigem...

 
von Dr. phil. Markus Malo | 23.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Skandalon Plagiarismus? Überlegungen zu einer aufgeregten...

Forschungsleistung und Reputation bemessen sich in der Regel an individuellen Erfolgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Neue Erkenntnisse und Ideen sind ihren Urhebern klar zuzuordnen. Wehe dem, der da heutzutage plagiiert! Ein Blick...

 
von Dr. Andreas Fulda | 21.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Rote Linien längst überschritten - Plädoyer für eine...

Die Rahmenbedingungen für transnationale Wissenschaftskooperationen mit China haben sich dramatisch verschlechtert. Wie offenbart sich die politische Einflussnahme des Xi-Regimes auf die Wissenschaft und wie reagieren die deutschen Akteure darauf?Dr...

 
von JProf. Dr. Linda Kuschel | 16.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
In Sekundenschnelle erfunden - Können von Künstlicher...

Künstliche Intelligenzen (KIs) erarbeiten schon jetzt Lösungen für Probleme, die Menschen ihnen stellen. Es ist vorstellbar, dass eine starke KI irgendwann ebenso wie ein Mensch autonom Erfindungen macht und eigene Werke schafft. Gäbe es für diese...

 
von Prof. Dr. Martin Voss | 14.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Nichts ist sicher“ - Vorschläge für einen realistischen...

Wie können wir uns vor Katastrophen schützen? Die Antwort erfordert ein Umdenken im Umgang mit Krisen, meint der Autor und fordert mehr Forschung.Martin Voss ist Professor für Sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung und Leiter der...

 
von Veronika Renkes | 09.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Teamworker: „Seriosität kommt vor Kreativität“ -...

Burghard Hermeier ist seit 25 Jahren bei der FOM Hochschule für Berufstätige in Essen beschäftigt. Zunächst als Professor, dann als Rektor und seit 2015 zusätzlich als Mitglied der vierköpfigen Geschäftsführung. Im DUZ-Gespräch berichtet er über...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 05.09.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Jetzt im Handel: Macht und Verständigung in der externen...

Seit der Einführungen von vertragsförmigen Vereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen um die Jahrtausendwende hat das Institut für Hochschulforschung die Entwicklung von Zielvereinbarungen und Hochschulverträgen dokumentiert und begleitet. Nun...

 
von Dr. Philipp Adler | 31.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulgründungen: Verlauf einer Bildungsgeschichte

1386 wurde die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gegründet – die heute älteste Hochschule in Deutschland. Doch was passierte danach und welche Gründungswellen gab es wann? Wie sich die Bildungslandschaft auf dem Gebiet der heutigen...

 
von Dr. Annette Gaentzsch | 30.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine Taktung der Zeit: Die Pause im Arbeitsrecht

„Auch die Pause gehört zur Musik“, sagt Stefan Zweig. Ebenso verhält es sich mit der Arbeitszeit, die der Unterbrechung durch Pausen bedarf, damit diejenigen, die sie verrichten, nicht aus dem Takt geraten. Dass dies nicht...

 
von Angelika Fritsche | 20.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Großes Potenzial, die Welt zu verändern"

Die aktuellen Weltkatastrophen lassen keinen Zweifel daran: Ein „Weiter so“ geht nicht mehr. Für den Wandel benötigen wir mehr Transfer aus der Wissenschaft in die Gesellschaft. Wie das funktionieren kann, erklärt Prof. Dr. Manfred...

Seiten