Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
852 Beiträge
 
von Michael Leszczensky | 02.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen...

Der vierte Bericht des Konsortiums „Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit“ widmet sich wieder der Frage, ob Fachkräfte in den sogenannten MINT-Berufen in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen und auch in Zukunft zur Verfügung...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Challenges for Faculty Management at African Higher...

Der Band vereint Aufsätze zu den Herausforderungen des Wissenschaftsmanagements an Afrikanischen Hochschulen, insbesondere mit Fokus auf die Strukturen an den Fakultäten. Die Beiträge gehen auf generelle Fragen der Professionalisierung von...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulpakt Phase 1 - eine Erfolgsstory?

Wenn alle gewinnen und niemand verliert? – Lehren aus der ersten Programmphase des Hochschulpakts 2020 Am 20. August 2007 beschlossen der Bund und die Länder mit einer Verwaltungsvereinbarung den „Hochschulpakt 2020“. Im Rahmen dieses Programms...

 
von Stefan Kuhlmann | 02.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluation von Forschung und Forschungspolitik - Stand und...

Prof. Dr. Stefan Kuhlmann wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft und fragt nach den möglichen Folgen der Exzelleninitiative im Hinblick auf die Qualität von Forschung. Er nutzt dieses Zukunftsszenario, um Fragen hinsichtlich der...

 
von Dr. Peter Zervakis | 31.10.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zum Stand der Einführung des Diploma Supplements an...

Die Umsetzung der europäischen Studienreform hat im deutschen Hochschulsystem und auf dem Arbeitsmarkt neue Fragen aufgeworfen und neue Perspektiven eröffnet. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und Masterstudiengängen drängen...

 
von Prof. Dr. Detlev Reymann | 14.10.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Positionierung der Fachhochschulen in der zukünftigen...

Prof. Dr. Detlev Reymann, seit 2009 Präsident der Hochschule RheinMain, geht in seinem Beitrag auf anstehende Umbrüche in der Hochschullandschaft ein und fragt nach der Rolle der Fachhochschulen in diesen Entwicklungen. Der Autor unternimmt eine...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 30.09.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
HoF: Homogene Hochschulentwicklung im Schatten der...

Das Institut für Hochschulforschung hat mit Förderung des BMBF die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Hochschulen untersucht. Jetzt wurder der Abschlussband "Hochschulen nach der Föderalismusreform" von Peer Pasternack veröffentlicht.

 
von Christine Prußky | 22.08.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Publizieren Spitzen-Unis mehr?

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 19.08.2011 (duz MAGAZIN 09/2011) Im Wettbewerb um die Fördermillionen aus der Exzellenzinitiative ist mit dem Antragsschluss am 1. September der nächste Meilenstein erreicht. Der Stichtag gilt...

 
von Christine Prußky | 26.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die neue Liebe zu Brasilien

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.07.2011 (duz MAGAZIN 08/2011) Als aufstrebende Wirtschaftsmacht ist das größte lateinamerikanische Land längst auch für die Wissenschaft attraktiv. Deutschlands Hochschulen buhlen um die...

 
von Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) | 06.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung -...

Das Thema "Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung" wurde in den letzten zwei Jahrzehnten von Bund und Ländern gemeinsam in der BLK und seit 2008 in der GWK systematisch und dauerhaft behandelt. Das beständige Verfolgen des Themas hat nicht...

Seiten