Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 22.06.23 | Erstellt: 31.05.23 | Besuche: 1010
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Wie ein Brennglas auf strukturelle Schwachstellen

Nach wie vor wird von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erwartet, dass sie sich leidenschaftlich und ausnahmslos auf die universitäre Arbeit fokussieren. Durch die Corona-Pandemie hat sich die räumliche und zeitliche Entgrenzung von Arbeits- und Lebensformen außerdem weiter verschärft. Was macht das mit jungen Eltern?

Dr. Hanna Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin am Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen in Frankfurt a.M.

Privatdozent Dr. Markus Gamper ist Akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 6-2023
Artikel
Eingestellt: 17.04.23 | Erstellt: 28.02.23 | Besuche: 1241
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie

Nach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der „neuen Normalität“ einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Diese bietet viele Chancen, führt aber auch zu neuen Herausforderungen. Welche Lehren lassen sich ziehen?

Prof. Dr. Hannes Zacher ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 3-2023
Artikel
Eingestellt: 04.01.23 | Erstellt: 30.12.22 | Besuche: 1047
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Studierende mit Beeinträchtigung: Abbruchrisiko steigt

Studierende mit Beeinträchtigung stehen im Studium oft vor besonderen Herausforderungen. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich ihre Studienbedingungen nochmals erschwert. Welche Auswirkungen hatte das auf das Abbruchrisiko dieser Studierendengruppe?

Mareike Rußmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
Dr. Markus Lörz ist Leiter der Forschungsgruppe „Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten im Kindes- und Jugendalter“ am DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Dr. Nicolai Netz ist Leiter der Nachwuchsgruppe „Mobilität von Hochqualifizierten“ am DZHW.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 1-2023
Artikel
Eingestellt: 07.09.22 | Erstellt: 07.09.22 | Besuche: 2059
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die unbedingte Universität in der Digitalisierung - Ein Plädoyer für analoges Lernen und Streiten

Die intensive Digitalisierung an den Hochschulen während der Pandemie hatte viele positive Effekte: Die Veranstaltungen konnten durchgeführt werden, die Ansteckungsgefahr wurde gemindert. Auch konnten Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende und Berufstätige besser teilnehmen. Doch war der Preis der Entleerung der Universitäten als sozialem Raum nicht zu hoch bezahlt?

Prof. Dr. Jürgen Neyer ist Professor für Europäische und Internationale Politik und Direktor der „European New School of Digital Studies“ an der Europa-Universität Viadrina.
Jessica Kurz studiert im vierten Semester Recht und Politik mit dem Fokus auf Feministische Theorien in den internationalen Beziehungen an der Europa-Universität Viadrina.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 8-2022
Artikel
Eingestellt: 09.02.22 | Erstellt: 31.12.21 | Besuche: 3235
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Heimliche Sehnsucht nach dem „Lockdown“? Stille aus psychologischer Sicht

Einer aktuellen Studie zufolge sind die Menschen durch die Allgegenwart schwerer Krisen verunsichert: Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht daran, dass die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden können. Daher ziehen sie sich zunehmend in ihr privates, stilleres Schneckenhaus zurück. Doch wie gut tun uns Stille und Rückzug?

Stephan Grünewald ist Psychologe, Gründer des Rheingold-Instituts Köln und Autor.
Das Gespräch führte Friederike Invernizzi.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 1-2022
Artikel
Eingestellt: 05.02.22 | Erstellt: 31.12.21 | Besuche: 2724
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Corona-Angst: Auch ein Problem für Studierende?

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen alle in der Wissenschaft, vor allem aber die Studierenden. Gerade jüngere Semester kennen kein normales, ungezwungenes Studentenleben und haben ihre Universität kaum von innen gesehen. Eine aktuelle Studie beleuchtet, ob die Anzeichen von Stress, Depressionen und Angst bei den Studierenden zugenommen haben und auf welche Weise die Studierenden unterstützt werden können.

Klaus Zierer ist Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.
Tobias Böttger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 1-2022
Artikel
Eingestellt: 22.12.21 | Erstellt: 30.11.21 | Besuche: 1707
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Klassisch, per Zoom oder Live-Übertragung? Vorlesungsformate nach Corona

Wie bewerten Studierende den durch die Corona-Krise verursachten Digitalisierungsschub in der Hochschullehre? Welche Lehrformen eignen sich ihrer Meinung nach für die Zeit nach Corona? Eine aktuelle Umfrage gibt Aufschluss.

Prof. Dr. Marc Oliver Rieger ist Professor für Bank- und Finanzwirtschaft an der Universität Trier.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021
Artikel
Eingestellt: 21.12.21 | Erstellt: 29.10.21 | Besuche: 1954
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

„Wie kommen wir zurecht?“

Welche Folgen hat die Corona-Pandemie?

Prof. Dr. Robert Arlinghaus ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischere.
Prof. Dr. Sonia Lippke ist Professorin an der Jacobs University Bremen.
Dr. Sarah Wiethoff ist Habilitandin (und Fachärztin für Neurologie) in der Neurologischen Klinik am UKM Münster und am Queen Square, UCL, London.
Prof. Dr. Klaus Birkhofer ist Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.
Prof. Dr. Ilka Agricola ist Professorin an der Philipps Universität Marburg und Präsidentin der Deutschen Mathematikervereinigung.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 11-2021
Artikel
Eingestellt: 16.12.21 | Erstellt: 30.11.21 | Besuche: 1920
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die haltlose Gesellschaft - Solidarität und Verantwortung in Zeiten der Pandemie

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf unser gesellschaftliches Zusammenleben? Wie steht es um die vielbeschworene Solidarität? Ist eine verstärkte Spaltung der Gesellschaft sichtbar? Kritische Gedanken zur aktuellen Lage.

Prof. Dr. Stephan Lessenich ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung sowie Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021
Artikel
Eingestellt: 14.12.21 | Erstellt: 30.11.21 | Besuche: 1727
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Denormalisierung des Alltags: Die Pandemie aus verfassungsrechtlicher Sicht

Verfassungsrechtliche Maßstäbe begrenzen die staatlichen Maßnahmen der Pandemieregulierung. Zentral ist dabei die „Verhältnismäßigkeit“. Kann man in einem demokratischen Verfassungsstaat auch Grundrechte beschränken? Ist das verfassungsrechtlich Zulässige auch politisch klug? Eine Analyse.

Stephan Rixen ist Professor für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht an der Universität Bayreuth. Er lehrt Verfassungsrecht und ist Mitglied des Deutschen Ethikrates.

Quellen:
Erschienen in Forschung & Lehre 12-2021

Seiten