Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 30.11.11 | Erstellt: 12.07.11 | Besuche: 4174
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Qualitätsmanagement in der biomedizinischen Forschung

Die Biomedizin basiert sowohl auf grundlagen- als auch anwendungsorientierter Forschung. Der Forschungsprozess geht von einem schwach gesetzlich reglementierten Bereich in der Laborforschung und Entwicklung aus. Je näher derTranslationsprozess über vorklinische und klinische Studien an den Menschen heranrückt, sind gesetzliche Regulationen unabdingbar. Um der Verantwortung für den Menschen gerecht zu werden, ist daher ein hohes Maß an Qualitätsmanagement innerhalb der Organisationen notwendig.

Quellen:
Vortrag gehalten anlässlich der 6. Tage des Wissenschaftsmanagements10.-13.7.2011Menaggio, Villa Vigoni
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 17.11.11 | Erstellt: 18.11.11 | Besuche: 7568
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Der Angriff auf die Oberklasse

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 18.11.2011 (duz MAGAZIN 12/2011). Es ist die Geschichte einer Empanzipation: 40 Jahre nach ihrer Gründung haben sich die ersten Fachhochschulen von bloßen Paukanstalten zu Orten der Forschung gewandelt. Ermuntert von Politik und Wissenschaftsrat hat sich im Lauf der Jahrzehnte fast schon eine Konkurrenz für Universitäten etabliert. Ein Beitrag von Frank van Bebber.

Quellen:
-
Bild
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 02.11.11 | Erstellt: 11.07.11 | Besuche: 5053
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Evaluation von Forschung und Forschungspolitik - Stand und Perspektiven

Prof. Dr. Stefan Kuhlmann wirft in seinem Vortrag einen Blick in die Zukunft und fragt nach den möglichen Folgen der Exzelleninitiative im Hinblick auf die Qualität von Forschung. Er nutzt dieses Zukunftsszenario, um Fragen hinsichtlich der Gewinnung und Verwendung von evaluativer Information zu stellen und geht abschließend auf die Möglichkeiten ein, die Evaluationen als Instrument der Moderation und des Lernens bieten können.

Quellen:
Vortrag gehalten anlässlich der 6. Tage des Wissenschaftsmanagements10.-13.7.2011Menaggio, Villa Vigoni
Veranstaltung
Eingestellt: 20.10.11 | Besuche: 4998

FOKUS - DFG-Forum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement: Management von (inter-)disziplinären Forschungsverbünden

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 12.10.11 | Besuche: 1128

SPEKTRUM - Young Leaders in Science für Wissenschaftler/innen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 11.10.11 | Besuche: 4362

SPEKTRUM - Lehrgang für Forschungsreferent/innen

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 04.10.11 | Besuche: 4317

Informationsnachmittag zur EU-Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich IKT

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 03.08.11 | Erstellt: 15.02.10 | Besuche: 9604
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Forschung, Lehre, Verwaltung

Der Beitrag plädiert für eine gleichwertige Aufnahme der Verwaltung in die einst nur zweistellige, Forschung und Lehre betonende Bestimmung der von Wilhelm von Humboldt und anderen neu konzipierten Universität. Nur so wird die Universität nicht nur als Organisation, sondern auch als Betrieb sichtbar, der sie in Lehre und Forschung immer schon war. Nur mit dem Blick auf diesen dritten Wert sind Semantiken rekonstruierbar, die sowohl mit dem Blick auf die Lehre als auch mit dem Blick auf die Forschung behaupten, die Universität sei keine Universität mehr, das heißt entspreche nicht mehr ihrem wie auch immer bestimmbaren Ideal. Und nur so wird die Pragmatik rekonstruierbar, die es der Universität erlauben, ihre eigene Unwahrscheinlichkeit sowohl der wissenschaftlichen Forschung als auch der akademischen Bildung mithilfe von Forschungsprojekten und Lehrplänen in Wahrscheinlichkeit zu übersetzen.

Quellen:
Erschienen in: Unbedingte Universitäten (Hrsg.) (2010): Was passiert? Stellungnahmen zur Lage der Universität, Berlin: diaphanes. S. 311-332
Artikel
Eingestellt: 30.06.11 | Erstellt: 01.07.11 | Besuche: 5653
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Künstliche Inszenierung - Über Wettbewerbe in Forschung und Lehre

„Wettbewerb“ war in den letzten Jahren bis hin zur Exzellenzinitiative mit ihrem kompetitiven Charakter das Mantra in Hochschul- und Wissenschaftspolitik.War und ist das für die Wissenschaft angemessen? Oder geht es dabei eher um ein großes Spektakel? Eine Kritik.

Quellen:
aus Forschung & Lehre 07/11
Artikel
Eingestellt: 22.02.11 | Erstellt: 15.12.09 | Besuche: 5547
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009

Im Jahr 2009 wurden die Daten für Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Medizin aktualisiert. Diese Fächer waren zuletzt 2006 untersucht worden. Zumindest eine Fakultät unter den forschungsstarken platzieren können 51 Universitäten. 34 Universitäten gelang dies dagegen in keinem einzigen Fach, obwohl sieben unter ihnen mit zehn oder mehr Fächern am Ranking beteiligt sind.

Quellen:
CHE Arbeitspapier Nr. 130

Seiten