Sie sind hier
Der "Übergang Schule - Hochschule" ist derzeit viel diskutiert an den deutschen Hochschulen. Das ZFHE-Heft dazu behandelt ein breites Themenspektrum, um deutlich zu machen, welche unterschiedlichen Perspektiven, inhaltlichen Fragestellungen und methodischen Zugänge mit dem Thema Übergang Schule - Hochschule verbunden werden können. Die Fülle an nachahmenswerten Maßnahmen zur Gestaltung des Übergangs Schule - Hochschule ist nicht nur imposant, sondern verweist darauf, dass die Integration von Einzelmaßnahmen zu einem sinnvollen Gesamtkonzept für Hochschulen eine große institutionelle Herausforderung darstellt.
Ein Beitrag von Dr. Andrea Frank, Dr. Charlotte Zwiauer und Dr. Dennis Mocigemba
Weitere Artikel dieser Ausgabe finden Sie hier:
Die Signalwirkung von Hochschulrankings - eine empirische Studie unter Studienanfängerinnen/-anfängern der Wirtschaftswissenschaften
Individuelle und institutionelle Herausforderungen der Studieneingangsphase
Nicht für alle gleich: subjektive Wahrnehmungen des Übergangs Schule - Hochschule
Heterogenität der Studienanfänger/innen und Nutzung von Unterstützungsmaßnahmen
Studienorientierung im Baukasten-System - Beratung und Information für große Gruppen
Unterstützung beim Übergang von der Schule zur Hochschule durch präzise Studieninformationen und Online-Self-Assessments
Self-Assessments als Mittel zur Selbstselektion in mehrstufigen Aufnahmeverfahren
Peer Learning in der Studieneingangsphase - Didaktische Gestaltung und Wirkung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften
Das Orientierungsstudium MINTgrün: flankierter Systemübertritt von Schule zu Hochschule
viaMINT - Aufbau einer Online-Lernumgebung für videobasierte interaktive MINT-Vorkurse
Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.9 / Nr.5
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1412_WIMO_Editorial_Schule Hochschule_Frank_Mocigemba_Zwiauer.pdf
244.84 KB | 10.02.15 ( )
-
Keine Inhalte
Tagung: Fundraising macht Schule – Schule macht Fundraising!
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
451112.pdf
451.47 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Bildungsintentionen und Entscheidungsprozesse
Eine Befragung des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) offenbart: Die Studierbereitschaft steigt weiter. Zwischen Dezember 2009 wurden hierfür rund 30.000 Schülerinnen und Schüler befragt. Zwischen 55 % und 77 % der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2010 wollen demnach ein Studium aufnehmen. Die Folge sind in Zukunft womöglich weiter steigende Studierquoten.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
fh-201114.pdf
3.28 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Nachschulische Werdegänge des Studienberechtigtenjahrgangs 2006
Was ist dreieinhalb Jahre nach Schulabschluss aus den Plänen und Vorhaben der Schulabgängerinnen und Schulabgänger geworden? Ein Forscherteam des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) beschäftigte sich genau mit dieser Frage. Die Befragungen zeigen: Die große Mehrheit hat ein Studium aufgenommen. Und auch hier scheint ein klarer Trend weiterzubestehen, am beliebtesten sind weiterhin die Wirtschaftswissenschaften. Erstmals haben sich aber auch mehr Studienberechtigte für ein Maschinenbaustudium entschieden als für ein Lehramtsstudium.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
fh-201118.pdf
979.63 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Der Modellversuch »Übergang Schule – Hochschule«: Regionales Modellprojekt zur Beratung von Studieninteressierten im ländlichen Raum
Es gibt, gerade in ländlichen Gebieten, weniger Studierende, als das politisch gewollt und volkswirtschaftlich notwendig ist. Welche Überlegungen entscheiden über den Übergang von der Schule auf die Hochschule? Mit welchen Instrumenten lässt sich die Attraktivität eines Studiums nachhaltig kommunizieren? Heiko Farwer stellt das Konzept der Hochschule Brandenburg vor.
Quellen:8. Tagung der Bologna-KoordinatorInnen; 2. Arbeitsgruppe:Beratung und Selbsteinschätzung bei der Studienwahl (30. September 2008, Potsdam)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Farwer-AG2_30.9._Uebergang_Schule-Farwer-_Hochschule.pdf
477.51 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte